Spandauer setzen ein Zeichen
Kundgebung gegen Rassismus im Alltag

Veranstalter und Unterstützer stehen gemeinsam gegen Rassismus zusammen.  | Foto: [bildautor]Foto: Christian Schindler[/bildautor]
  • Veranstalter und Unterstützer stehen gemeinsam gegen Rassismus zusammen.
  • Foto: [bildautor]Foto: Christian Schindler[/bildautor]
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Kundgebung gegen Rassismus und Hass: Mehrere hundert Spandauer haben ein Zeichen für mehr Toleranz gesetzt und eine Erklärung unterzeichnet.

Rund 500 Menschen haben am 22. Juni vor dem Rathaus Spandau gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Gewalt demonstriert. Zu der Kundgebung unter dem Motto "Spandau hält zusammen" hatten die Islamische Gemeinde Spandau und der Evangelische Kirchenkreis Spandau aufgerufen. Hintergrund ist der Alltagsrassismus, der auch in Spandau zunimmt. Ende März war ein BVG-Mitarbeiter am am Rathaus rassistisch beschimpft und angegriffen worden. Anfang Mai wurde eine Muslimin geschlagen, weil sie sich zu ihrem Kopftuch bekannt hatte. In den beiden, zuletzt bekannt gewordenen Fällen ermittelt die Polizei.

Bundes- und Landespolitiker setzen ein Zeichen

Mit ihrer Kundgebung wollten die Veranstalter ein Zeichen setzen für mehr Respekt, Toleranz und Vielfalt in einer „religiös und weltanschaulich pluralen Gesellschaft.“ Auf der Bühne vor dem Rathaus sprachen Pfarrer Karsten Dierks und Suat Aydin für die Veranstalter sowie Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) und die Spandauer Bundestagsabgeordneten Kai Wegner (CDU) und Swen Schulz (SPD). Innensenator Andreas Geisel (SPD) schaute ebenfalls vorbei.

Zum Abschluss verabschiedeten Veranstalter und Unterstützer eine gemeinsame Erklärung mit folgendem Wortlaut: „Wir, die Unterzeichner dieser Erklärung, stellen uns entschieden gegen Rassismus, Hass und Gewalt in jeglicher Form. Jede Sichtweise, die Menschen aufgrund einer tatsächlichen oder zugeschriebenen Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen oder religiösen Gruppe diskriminiert, ist mit unseren Überzeugungen nicht vereinbar. Wir werden auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen, in den sozialen Netzwerken, in Schulen und Vereinen und am Arbeitsplatz entschlossen handeln, um den auch in unserem Bezirk sich immer weiter verstärkenden rassistischen Entwicklungen entgegenzutreten. Wir rufen alle Spandauer Mitbürger und Mitbürgerinnen auf, uns dabei zu unterstützen.“

743 Menschen haben die Erklärung bisher unterschrieben. Online ist sie zu finden unter www.spandauhältzusammen.de.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.474× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.