Mehr Experten für Kitas und Schulen: SPD will über Personalmangel im Rathaus beraten

Spandau. Die Problematik ist nicht neu: Im Spandauer Rathaus fehlt das Personal. Der Senat hat berlinweit viele Stellen kürzen lassen, neue werden kaum genehmigt. Mit einem Antrag setzt nun die SPD das Thema wieder auf die Tagesordnung.

Mehr Personal für die Sanierung und den Bau von Schulen und Kitas fordert die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Das Bezirksamt müsse dafür sorgen, Experten vor allem im Bau- und Planungsbereich einzustellen, heißt es in dem Antrag, den die SPD in der BVV-Sitzung am 29. März beraten wissen will.

Weil Spandau wachse, fehlten in den kommenden Jahren nicht nur viele Kita-Plätze, sondern auch Schulen, warnt Fraktionschef Christian Haß. „Wir müssen jetzt rasch die Weichen stellen, damit der Bezirk die Fachleute einstellen kann.“ Denn es braucht aufwendige Planungen, um den Neubau einer Schule vorzubereiten. Und: „Da mindestens ein halbes Jahr zwischen der Genehmigung einer neuer Stelle und dem ersten Arbeitstag des neuen Experten oder der neuen Expertin vergehen kann, haben wir keine Zeit zu verlieren“, so Christian Haß.

Verkehrssituation in Staaken soll besser organisiert werden

Außerdem will die SPD-Fraktion auf der BVV-Sitzung wissen, wie es um die Bezahlung von studentischen Praktikanten in der Verwaltung bestellt ist und die Situation der Jugendgerichtshilfe näher beleuchten. Auch die Verkehrssituation in Spandau behält die Fraktion im Blick. So soll unter anderem das Parken in der Staakener Haupt- und Bergstraße besser organisiert und im Pillnitzer Weg für eine Verkehrsberuhigung gesorgt werden, da die Straße im Berufsverkehr häufig als Abkürzung genutzt wird. Mit dem Pillnitzer Weg beschäftigt sich allerdings schon eine Machbarkeitsstudie im Rahmen des Förderprogramms Stadtumbau West für die Heerstraße Nord.

Um Spandaus Straßen weiter zu entlasten, plädiert die Fraktion für ein ganzheitliches Konzept für den öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV). Das Konzept mit den Themenschwerpunkten Busverkehr, Verlängerungen von S- und U-Bahnlinien oder Anbindung an das Berliner Straßenbahnnetz soll das Bezirksamt erarbeiten. Die BVV tagt am 29. März ab 17 Uhr im BVV-Saal im Rathaus Spandau, Carl-Schurz-Straße 2/6. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.