Messlatte hängt tiefer: Streit um Stellenausschreibung für Frauenbeauftragte beendet

Der Streit um die Stellenausschreibung für eine neue Frauenbeauftragte ist beigelegt. Das Bezirksamt senkt die Messlatte im Anforderungsprofil.

Ist ein Hochschulabschluss im Fach „Gender Studies“ ein Muss, um Frauenbeauftragte zu werden? Das Bezirksamt sagt Ja, die Frauenvertreterin im Rathaus aber hat beim Rechtsamt Widerspruch eingelegt. Denn mit diesem Anforderungsprofil seien viele qualifizierte Bewerberinnen von vornherein ausgeschlossen, so das Gegenargument. In der Folge blieb die Stellenausschreibung liegen und der Stuhl der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten im Rathaus leer.

Seit April 2017 ist die Stelle unbesetzt, was in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vor allem Grüne und Linke monierten. So warfen sie dem Bezirksamt vor, nicht genug zu tun, um die Stelle zügig nachzubesetzen.

Drei Jahre Berufserfahrung sind gefordert

Im Dezember machte die Senatsverwaltung für Gleichstellung dem Bezirksamt schließlich einen Vorschlag zur gütlichen Einigung. Diesem ist das Bezirksamt gefolgt, wie Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) in der letzten BVV auf eine mündliche Anfrage von Linken-Fraktionschef Lars Leschewitz mitteilte. Demnach lässt die Stellenausschreibung jetzt auch Fachhochschulabschlüsse in Sozialpädagogik und sozialen Berufen zu, um ältere Bewerberinnen nicht zu diskriminieren, denn den Bachelor-Abschluss im Fach Gender Studies (Geschlechterstudien) gibt es noch nicht lange. Erlaubt ist in der Ausschreibung eine zusätzliche Anforderung und zwar Erfahrungen von mindestens drei Jahren in der Frauen- und Gleichstellungsarbeit. Die neue Stellenausschreibung ist bereits fertig, wird in den Beteiligungsgremien aber noch bis Anfang März die Runde drehen. Spandaus vorige Frauenbeauftragte Annukka Ahonen hatte sich nach drei Jahren in die Senatsverwaltung verabschiedet. Vor ihr gab es jahrelang keine Frauenbeauftragte.

Eine Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte ist sowohl Ansprechpartnerin für die Bürger als auch für das Bezirksamt und zwar zu allen Themen der Gleichstellung von Mann und Frau.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 76× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.