Neues Spielzeug für Kriminaltechnik: Das "UAS-Pol" soll Vermessungen von Tatorten vereinfachen

Vor dem Start prüft ein Techniker die Gerätschaften des UAS-Pol. | Foto: Georg Wolf
7Bilder
  • Vor dem Start prüft ein Techniker die Gerätschaften des UAS-Pol.
  • Foto: Georg Wolf
  • hochgeladen von Georg Wolf

Spandau.

Das neue System heißt „UAS-Pol“ und kann Tatorte aus einer Maximalhöhe von 50 Metern vermessen.

Die Einsatzmöglichkeiten des "Unmanned Aircraft System-Police" kurz UAS-Pol, sind vielfältig: Polizeiliche Großereignisse, wie der Terroranschlag auf dem Breitscheidplatz im Dezember 2016, Verkehrsunfälle und großflächige Tatorte. Hier überall soll das ferngesteuerte Luftfahrzeug zum Einsatz kommen. "Kernaufgabe ist die Vermessung und Dokumentation von Tatorten", erklärte Tatortfotograf und Kriminaltechniker Thomas Kuntzag bei der Präsentation am 14. September. "Wilde Verfolgungsjagden mit Verdächtigen, wie im Fernsehen häufiger gezeigt, wird es mit dem Gerät nicht geben", fügt Kuntzag hinzu.

Gestochen scharfe Bilder - auch aus 50 Metern Höhe

Herzstück ist die hochauflösende Kamera. Erst sie ermöglicht gestochen scharfe Aufnahmen auch aus bis zu 50 Metern Höhe. Während der Vorführung des "UAS-Pol" erklärt der Tatortfotograf die Arbeitsweise des Gerätes. "Bei Vermessungsflügen werden Fotos in bestimmten Abständen gemacht, die aber überlappen. Anhand dieser Fotos können dann 3-D-Modelle am Rechner erstellt werden." So biete das "UAS-Pol" mit der Kamera den Vorteil, dass große Flächen deutlich schneller erfasst werden können. Ein Luftfahrzeug-Fernführer des Kriminaltechnischen Institutes (KTI) des Landeskriminalamtes (LKA) steuert das Fluggerät aktiv über den Tatort oder es fliegt einen programmierten Pfad ab. Dabei werden die Luftaufnahmen auf einen am Boden stehenden Monitor und Rechner übertragen.

Zuletzt kam die 37.000 Euro teure Neuanschaffung über dem Tiergarten in Mitte zum Einsatz. Das KTI kann seit Anfang Juni auf zwei dieser Fluggeräte zurückgreifen. Im laufenden Jahr wurden sie bislang 74-mal eingesetzt. 2016 ging das eine Fluggerät 118-mal für die Polizei in die Luft. Eingesetzt werden kann es bei bis zu Windstärke vier. Bei Regen kann das UAS-Pol zwar fliegen, Tropfen auf dem Objektiv ließen dann aber keine verwertbaren Fotos zu.

Die Polizei verwendet den Begriff "Drohne" übrigens ganz bewusst nicht. Damit sei zu viel Negatives bei den Bürgern verbunden, heißt es.gw

Autor:

Georg Wolf aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.