Spandau. Das alte Bezirksamt bleibt bis November im Amt. Denn auf ihrer konstituierenden Sitzung am 27. Oktober wird die neue BVV lediglich ihren Vorstand wählen können.
Bei der SPD stehen nämlich die Personalien noch nicht fest. So ist weiterhin offen, wer neben Bürgermeisterkandidat Helmut Kleebank zweites SPD-Mitglied im Bezirksamt werden soll. Erst am 7. November wollen die Sozialdemokraten auf ihrem Kreisparteitag ihre beiden Stadtrat-Kandidaten nominieren. Einen früheren Termin habe man wegen der laufenden Sondierungsgespräche nicht finden können, erklärte SPD-Fraktionschef Christian Haß. Ein weiterer Grund ist, dass es mehrere Kandidaten für den Stadtratsposten von Stephan Machulik gibt. Wie berichtet sollen mindestens zwei SPD-Frauen ihr Interesse signalisiert haben.
Auch eine Zählgemeinschaft steht in Spandau bisher nicht. SPD und CDU verhandeln zäh, doch bis Redaktionsschluss ohne nennenswertes Ergebnis. Am Montag trafen sich beide zum vierten Gespräch. Die SPD schließt ein Bündnis mit der CDU nicht aus. Zwar habe man mehr inhaltliche Schnittmengen mit den Grünen und den Linken, sagte SPD-Kreischef Raed Saleh. „Doch die beiden großen Parteien stehen in der Verantwortung, für politische Stabilität im Bezirk zu sorgen.“ Saleh kündigte an, der CDU bei der strittigen Frage nach dem Posten des BV-Vorstehers entgegenzukommen. In einem möglichen Bündnis mit der CDU will sich die SPD aber nicht zu stark an den Partner binden. Eine klassische Zählgemeinschaft, die eine dauerhafte Kooperation verabredet, wird es darum laut Saleh eher nicht geben. Man wolle von Fall zu Fall entscheiden, wie die Fraktion bei einer Entscheidung in der BVV abstimme. Demnach könnte es auf ein reines Zweckbündnis für die Wahl des Bezirksamts hinauslaufen.
Die CDU hält sich mit einer Zusage bislang zurück. „Wir werden in der neu gewählten BVV dafür einstehen, was wir vor der Wahl gesagt haben: Wir wollen den Wettstreit der Ideen und kein Blöckedenken mehr“, so Fraktionssprecher Thorsten Schatz. uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.