Offensive gegen Abfall: CDU fordert mehr Mülleimer für ein sauberes Spandau

An stark frequentierten Orten wie der Altstadt hängen die Behälter der BSR doppelt und dreifach. | Foto: Ulrike Kiefert
  • An stark frequentierten Orten wie der Altstadt hängen die Behälter der BSR doppelt und dreifach.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Die Zitadellenstadt soll sauberer werden. Die CDU Spandau fordert darum ein Mülleimer-Sonderprogramm vom Berliner Senat. Spandauer können dafür Hinweise liefern.

Jeder benutzt sie, aber nur wenige denken genauer darüber nach, warum sie so wichtig sind. Mülleimer helfen auf einfache Weise, Grünanlagen, öffentliche Plätze, Ufer, Straßen oder Fußwege frei von Abfall zu halten. Die Realität aber sieht meist anders aus. Der Müll wird einfach an Ort und Stelle fallengelassen, wenn die Mülleimer voll sind oder kein anderer in Sicht ist. In Nebenstraßen oder abgelegeneren Ecken sucht man sie dagegen oft vergebens. Denn das Aufstellen und vor allem das Leeren der Mülleimer kostet Geld. Geld, das die Bezirke nicht haben und das deshalb der Senat zur Verfügung stellen muss, sagt die Spandauer CDU, und fordert ein Mülleimer-Sonderprogramm. „Die Bezirke müssen in der Lage sein, bedarfsgerecht neue Mülleimer aufstellen zu lassen“, beleuchtet Kreischef Kai Wegner das Problem. „Es gibt Gegenden und Plätze, an denen sich immer mehr Müll ansammelt.“

Eine Mischung aus Unachtsamkeit und fehlenden Mülleimern

Grund für die „zunehmende Verwahrlosung“ sieht Wegner nicht nur in der „Unachtsamkeit vieler“, sondern auch darin, dass „oftmals weit und breit kein Mülleimer zu finden ist“. Konkrete Vorschriften, wie viele Mülleimer wo zu stehen haben, gibt es allerdings keine. Laut dem Straßenreinigungsgesetz hat die Berliner Stadtreinigung (BSR) den Auftrag, öffentliche Straßen und Plätze sauber zu halten. Wo sich besonders viele Touristen tummeln oder Eimer wiederholt überquellen, werden neue aufgehängt. Wo Abfallbehälter nicht genutzt werden, kommen sie woanders hin. Auch Hinweisen der Ordnungshüter oder von Anwohnern wird in der Regel nachgegangen.

Genau dort will die CDU ansetzen. „Gemeinsam mit den Spandauerinnen und Spandauern wollen wir den Senat auf fehlende und überfüllte Mülleimer hinweisen“, sagt Kai Wegner. Die Meldungen sollen gesammelt und dem Bezirk sowie dem Senat übergeben werden, damit sich die Situation vor Ort verbessert. Mindestens 50 Mülleimer mehr braucht Spandau, hat die CDU hochgerechnet. Wer fehlende oder überquellende Mülleimer aus seinem Kiez melden will, kann dies noch bis zum 31. Mai tun. uk

Per E-Mail an info@cdu-spandau.de oder telefonisch unter  333 11 33.
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.