Parteien führen jetzt Gespräche: Bürgermeisterwahl: Kein Kandidat hat eine eigene Mehrheit

Spandau. Nach der Wahl ist vor der Wahl: In Spandau hat nach dem 18. September keiner der beiden Bürgermeisterkandidaten von SPD und CDU eine eigene Mehrheit. Darum werden jetzt eifrig Gespräche geführt.

Die Spandauer Wähler haben es den etablierten Parteien schwer gemacht. Bei der Wahl zur Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 18. September wurde die SPD mit 33,3 Prozent zwar stärkste Kraft und hat somit das Vorschlagsrecht für das Bürgermeisteramt. Doch die SPD braucht für eine Mehrheit in der BVV einen oder gar mehrere Partner, um ihren Kandidaten Helmut Kleebank durchzubringen.

Rot-Rot-Grün reicht knapp nicht für Kleebank

Mit den Wunschpartnern Grüne und Linke in einer Zählgemeinschaft käme die SPD auf 27 Stimmen. Nötig wären für eine Bürgermeistermehrheit aber mindestens 28 Stimmen. Eine Rot-Rot-Grüne Zählgemeinschaft müsste ergo bei der geheimen Wahl ihres Kandidaten auf Zustimmung oder Enthaltungen aus den anderen Fraktionen in der BVV hoffen, der FDP zum Beispiel.

Eine sichere Mehrheit hätte Bürgermeister Helmut Kleebank nur mit der CDU (16 Sitze). Denn Rot-Schwarz käme auf 36 Stimmen. Die Fronten zwischen SPD und CDU haben sich in der letzten Legislatur allerdings spürbar verhärtet. Zudem will die CDU mit ihrem Kandidaten Gerhard Hanke das Bürgermeisteramt mit aller Macht zurückerobern. Doch auch Hanke hat keine eigene Mehrheit. Mit der FDP (3 Sitze) wiederum reicht es nicht, und mit den Grünen (4) auch nicht.

Eine Zählgemeinschaft mit der AfD schließt die CDU weiterhin aus. Es ist jedoch zu vermuten, dass die Neulinge bei der Wahl politisch eher einen CDU-Bürgermeister mittragen. Darauf dürfte die CDU intern auch spekulieren, rein rechnerisch hätte sie aber selbst mit der AfD weitere Stimmen für Hanke nötig.

Keiner mit der AfD!

Eine stimmige Lösung haben die etablierten Parteien noch nicht gefunden. Alle wollen jetzt intensive Gespräche führen und inhaltliche Schnittmengen ausloten. Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) ist optimistisch, was seine Wiederwahl und den mehrheitlichen Wählerwillen betrifft. Die CDU will sich einer Zählgemeinschaft mit der SPD nicht grundsätzlich verweigern. „Wir werden jetzt Gespräche führen, mit Ausnahme der AfD und der Linken“, sagte ihr Sprecher Thorsten Schatz. Die Grünen sind noch unentschlossen, und die FPD will mit allen sprechen – außer mit der AfD. „Mit ihr werden wir keine Absprachen zur Bürgermeisterwahl treffen“, sagte FDP-Chef Paul Fresdorf. Alles andere hängt für seine Partei davon ab, mit wem die Chancen für eine liberale Politik und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit am größten sind.

In den Bezirken werden Zählgemeinschaften anders als die Koalitionen im Berliner Abgeordnetenhaus hauptsächlich verabredet, um den jeweiligen Bürgermeisterkandidaten durchzusetzen. Gewählt wird der Bürgermeister von den Bezirksverordneten. In Spandau ist die konstituierende Sitzung der neuen BVV Ende Oktober zu erwarten. Für alle Bezirke gilt: Erst muss sich das neue Abgeordnetenhaus konstituieren, bevor die Bezirksparlamente bestimmt werden dürfen. Hierfür gilt eine Sechs-Wochen-Frist nach dem Wahltermin vom 18. September. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 37× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 732× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 36× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.