Parteischiedsgericht der Grünen fällt Urteil / AL will in Berufung gehen

Spandau. Das Landesschiedsgericht der Grünen hat den am 7. Februar gewählten Vorstand des Spandauer Kreisverbandes weitestgehend bestätigt. Die Bezirksgruppe Alternative Liste (AL) will das Urteil anfechten.

Nach langem Warten legte das Landesschiedsgericht am 19. Juni sein Urteil vor. Zusammengefasst bestätigt es weitestgehend die Vorstandswahl beim Kreisverband der Spandauer Grünen vom 7. Februar. Einzig die Wahl von Bodo Byszio zum Vizevorsitzenden erklärte das Gericht aufgrund eines Formfehlers für nichtig und ordnete hier eine Nachwahl an. „Ich begrüße, dass endlich Rechtssicherheit herrscht. Mit diesem Urteil bleibt der Vorstand handlungsfähig und wird umgehend die Wahl der BVV-Liste durchführen“, sagt Kreisvorsitzende Susanne Zissel.

Stimmrechtswechsel und Neuaufnahmen irritierten

Auf Kritik stößt das Urteil bei der Alternativen Liste/Grüne Spandau. Neun ihrer Mitglieder waren gegen die Vorstandswahl beim Parteischiedsgericht vorgegangen, weil der Kreisverband durch Stimmrechtswechsel und Neuaufnahmen plötzlich 20 neue Mitglieder hatte, die bei der Wahl die Kandidaten der „Grünen Perspektive Spandau“ unterstützten. „Das Schiedsgericht hat zwar die Rechtswidrigkeit der Vorgänge festgestellt, die zur überraschenden Wahl des Spandauer Putschvorstands am 7. Februar geführt haben. Es hat sich aber nicht dazu durchringen können, diese Wahl insgesamt für nichtig zu erklären, obwohl sie doch für das Gericht mit höherrangigem Recht unvereinbar waren“, erklärt die AL. Durch einen juristisch nicht nachvollziehbaren Schlenker bleibe der Vorstand bis auf Bodo Byszio im Amt. „Deshalb werden wir auch dieses Urteil anfechten und Berufung einlegen“, kündigt Ritva Harju an. Die Satzung der Berliner Grünen erlaubt zwar Neuaufnahmen und den Stimmrechtswechsel von einem Bezirk oder einer Abteilung in die andere. Laut Gericht widersprechen sie aber sowohl dem Parteiengesetz als auch der grünen Bundessatzung und sind insbesondere deshalb „unzulässig, weil dadurch die innerparteiliche demokratische Willensbildung gefährdet wird.“ uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 24× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.