Rentables Plus in der Kasse: Spandau beendet Haushaltsjahr 2016 mit Überschuss

Spandau. Die Senatsfinanzverwaltung hat die Jahresabschlüsse der Bezirke für 2016 präsentiert. Für Spandau steht dort ein rentables Plus.

Dank sparsamer Haushaltsführung sind die Spandauer raus aus den Miesen. Denn das vergangene Haushaltsjahr beendete der Bezirk mit einem Überschuss von 667.000 Euro. Ein Jahr zuvor stand unterm Strich noch ein Minus von rund 700.000 Euro. Besser gewirtschaftet haben in 2016 nur fünf Bezirke, allen voran Mitte und Tempelhof-Schöneberg.

Das isolierte Jahresergebnis, wie es bei der Senatsfinanzverwaltung heißt, enthält gemeinhin nicht die Haushaltsüberschüsse aus den Vorjahren. Rechnet man diese hinzu, hat der Bezirk ein Gesamtguthaben von rund 3,4 Millionen Euro.

Neueinstellungen werden einen Teil des Guthabens aufzehren

Für Finanzstadtrat und Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) ist das Ergebnis die Folge einer jahrelangen soliden Haushaltsführung. „Dazu gehört, dass finanzielle Risiken frühzeitig erkannt und bekämpft werden. So konnten die alten Schulden abgebaut und neue vermieden werden.“ Ein Grund zum Ausruhen sei das Plus aber nicht. Zwar wird das Gesamtguthaben in das Haushaltsjahr 2018 übertragen, will heißen, es gibt finanziellen Spielraum im Doppelhaushalt 2018/19. Große Sprünge aber sind trotzdem nicht drin. „Bereits jetzt ist absehbar, dass das Guthaben nur wenig neue Spielräume eröffnet“, sagte Kleebank. Denn wegen einer großen Zahl an notwendigen Neueinstellungen sei spätestens ab 2018 mit Mehrausgaben im Personalbereich zu rechnen und die dürften einen Teil des Guthabens aufzehren.

Insgesamt schlossen die zwölf Berliner Bezirke das Haushaltsjahr 2016 mit einem Überschuss in Höhe von 22,7 Millionen Euro ab und damit deutlich besser als im Vorjahr. Alle Bezirke zusammen verfügen über ein Guthaben von etwa 111 Millionen Euro. Nur noch zwei Bezirke haben Schulden: Pankow und Marzahn-Hellersdorf. Spandau hatte es dagegen bis Ende 2013 geschafft, seine Altschulden komplett abzubauen. Lichtenberg hat mit rund 29 Millionen Euro erneut das meiste Geld im Sparstrumpf. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.