Bezirksfahne weht wieder auf dem Rathausturm
Spandau erhält ein Stück Identität zurück

Wenn das Gerüst vom Rathausturm im Frühjahr 2025 entfernt ist, wird die Flagge noch besser zu sehen sein. | Foto:  Bezirksamt Spandau
2Bilder
  • Wenn das Gerüst vom Rathausturm im Frühjahr 2025 entfernt ist, wird die Flagge noch besser zu sehen sein.
  • Foto: Bezirksamt Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

Vier Jahre war der Rathausturm nackt. Die Flagge samt Mast fehlten. Jetzt sind beide zurückgekehrt. Zudem wurde die Mastspitze mit einer vergoldeten Kuppel versehen.

Der alte Fahnenmast musste 2020 abgebaut werden, weil er völlig marode war. Außerdem fanden und finden am Rathausturm Bauarbeiten statt. Das Anbringen des Nachfolgers bedeutete auch eine logistische Herausforderung. Er wurde mithilfe eines Spezialkrans auf den Turm gehoben. Die Arbeiten waren am 14. November abgeschlossen, am 4. Dezember wurde die Fahne gehisst.

Der Mast hat eine Länge von 13 Metern. Neun Meter davon ragen über den 80 Meter hohen Turm. Der Rest sei tief in der Struktur verankert, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, teilte das Bezirksamt mit und feiert die vergoldete Kuppel als besondere Errungenschaft.

Zusätzlich wird die Fahne jetzt erstmals im Dunkeln zu sehen sein, erklärte Stadträtin Dr. Carola Brückner (SPD), unter anderem zuständig für die bezirklichen Liegenschaften. Im Rahmen der Bauarbeiten sei eine moderne Beleuchtung installiert worden.

Viel Gewese um einen Flaggenmast, samt dazugehörigem Tuch? Mitnichten. Die Fahne auf dem Rathaus symbolisiert Spandauer Selbstbewusstsein, eine Eigenständigkeit trotz Berliner Zugehörigkeit. Schon vor einem Vierteljahrhundert gab es darüber Streit zwischen dem damaligen Bezirksbürgermeister Konrad Birkholz (CDU) und dem seinerzeit amtierenden Regierenden Bürgermeister, seinem Parteifreund Eberhard Diepgen. Entgegen einer Verordnung des Landes, nach der nur die Berliner Flagge auf Rathäusern wehen sollte, ließ Birkholz die Bezirksfahne hissen. Trotz mehrfacher Weisung von Diepgen, das Spandauer Emblem wieder einzuholen, setzte sich Birkholz schließlich durch. „Vielen Spandauerinnen und Spandauern ist wichtig, dass auf unserem Rathaus die Bezirksflagge weht – ich gehöre dazu“, sagte Bürgermeister Frank Bewig (CDU).

Was jetzt noch fehlt, ist das Ende der Bauarbeiten am Rathausturm. Nach derzeitigem Stand soll das im kommenden Frühjahr der Fall sein. Dann wird auch die Rathausuhr erneut in Betrieb gehen, die exakt seit dem 15. August 2023 nicht mehr tickt. Sie wurde damals abgestellt, um Schäden zu vermeiden. Wenn die Uhr wieder läuft, steht auch hier die Zeit nicht mehr still.

Wenn das Gerüst vom Rathausturm im Frühjahr 2025 entfernt ist, wird die Flagge noch besser zu sehen sein. | Foto:  Bezirksamt Spandau
Frank Bewig und Carola Brückner präsentieren die neue Fahne. | Foto: Bezirksamt Spandau
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 157× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 505× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.