Solidarität und Sorge
Spandau zeigt Flagge für Israel und seine Partnerstadt Ashdod

Die israelische Flagge weht seit dem 8. Oktober als Zeichen der Solidarität und Anteilnahme des Bezirks vor dem Rathaus. | Foto:  Bezirksamt Spandau
2Bilder
  • Die israelische Flagge weht seit dem 8. Oktober als Zeichen der Solidarität und Anteilnahme des Bezirks vor dem Rathaus.
  • Foto: Bezirksamt Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

Seit dem 8. Oktober weht vor dem Rathaus die Flagge Israels. Spandau setzt damit ein „Zeichen der Anteilnahme und Solidarität“, erklärte Bürgermeister Frank Bewig.

Am Sonnabend, 7. Oktober, ist das Land von der militant-islamistischen Hamas aus dem Gazastreifen überfallen worden. Die von der EU, USA und Israel als Terrororganisation eingestufte Hamas griff Israel zu Lande, zu Wasser und aus der Luft an und schoss tausende Raketen auf Israel. Mehrere hundert Menschen starben. Zudem nahmen die Kämpfer Geiseln in dreistelliger Zahl.

Gleichzeitig gab es massive Raketenangriffe auf israelische Städte. Davon betroffen war auch Ashdod, die Partnerstadt von Spandau. Ashdod, ungefähr 225 000 Einwohner, liegt nur gut 30 Kilometer vom Gazastreifen entfernt. Wie groß auch dort die Gefahr ist, konnten Zuschauer des Senders RTL live miterleben, als eine Reporterin, die aus Ashdod berichtete, wegen Raketenbeschuss ihre Liveschalte beenden musste.

Auch Frank Bewig erwähnte bereits in seiner ersten Stellungnahme das aktuelle Schicksal der Bewohner. „Unsere Gedanken sind bei den Menschen in Israel und unserer Partnerstadt Ashdod, bei den Familien und Freunden, die jetzt um die Opfer trauern“.

Am 9. Oktober hat sich der Bürgermeister auch in einem Schreiben an seinen Amtskollegen in Ashdod gewandt. Mit Shimon Katznelson, dem stellvertretenden Rathauschef der Partnerstadt, kam außerdem ein Videotelefonat zustande. Er habe dabei seine Solidarität und Anteilnahme ausgedrückt, erklärte Frank Bewig. „Spandau, Berlin und Deutschland stehen unverbrüchlich an der Seite unserer israelischen Freunde, um die wir uns gerade sehr sorgen und denen ich von Herzen unsere Hilfe und Unterstützung anbieten möchte, wo immer diese möglich ist.“

Die Partnerschaft zwischen Ashdod und Spandau besteht seit 1968. Sie war allerdings in den vergangenen Jahren etwas eingeschlafen. Als bisher letzter Bürgermeister hat Helmut Kleebank (SPD) 2017 Ashdod besucht. Zu den Kontakten außerhalb der Politik zählte auch eine Patenschaft zwischen der Bertolt-Brecht-Oberschule und der Makif Het Highschool. Und seit 1999 gibt es in Hakenfelde eine Ashdodstraße.

Ein erneutes Intensivieren der Beziehungen war bereits vor den schrecklichen Ereignissen in Israel vorgesehen. Zuletzt plante Frank Bewig eine Reise, eventuell im Gefolge des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner (CDU), der im kommenden Frühjahr Israel besuchen möchte. So war der Stand, zumindest bis zum 7. Oktober.

Die israelische Flagge weht seit dem 8. Oktober als Zeichen der Solidarität und Anteilnahme des Bezirks vor dem Rathaus. | Foto:  Bezirksamt Spandau
Frank Bewig beim Videotelefonat mit Shimon Katznelson in Ashdod. Rechts: Yael Frankfurt, Beisitzerin im Partnerschaftsverein Spandau. Sie half dabei, den kurzfristigen Kontakt herzustellen und übersetzte das Gespräch.
  | Foto: Bezirksamt Spandau
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

51 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 189× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 872× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.945× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.