Das Rennen um den Spitzenjob in der Spandauer Verwaltung
SPD-Kandidatin Carola Brückner hat Lust auf den Bürgermeister-Job

Carola Brückner will die erste Bürgermeisterin in Spandau werden. | Foto:  SPD Spandau
  • Carola Brückner will die erste Bürgermeisterin in Spandau werden.
  • Foto: SPD Spandau
  • hochgeladen von Christian Sell

Für das Amt des Bürgermeisters haben im Bezirk nur CDU und SPD einen Spitzenkandidaten, beziehungsweise Spitzenkandidatin benannt. Nur diese beiden Parteien haben aller Voraussicht nach auch Chancen, den Posten zu besetzen. Für die Sozialdemokraten bewirbt sich Carola Brückner.

Carola Brückner war bis vor Kurzem den meisten Spandauern noch unbekannt. Sie lebt zwar seit neun Jahren in Kladow und ist seit 2017 Mitglied der BVV, hatte aber kein herausgehobenes Amt.

Fakten, die die 58-Jährige zu ihrem Vorteil ummünzt. Zum einen wäre auch der bisherige Bürgermeister Helmut Kleebank im Vorfeld seiner ersten Wahl 2011 vielen kein Begriff gewesen. Zum anderen sei ihre Bekanntheit in den vergangenen Wochen täglich gestiegen. Und weil sie bisher in der Bezirkspolitik keine dominierende Rolle innehatte, habe sie viele Fragen und Probleme auch etwas anders gesehen. Nämlich mit dem Blick einer Bürgerin. Deshalb bringe sie dafür eine andere Wahrnehmung mit. Die werde natürlich auch als Bürgermeistern deutlich werden. "Ich möchte zum Beispiel erklärt bekommen, warum es an der Kleinen Badewiese in Gatow keine Toilette gibt. Und wie es möglich wäre, das zu ändern", nennt Carola Brückner ein Beispiel.

Sie ist auch erst im zweiten Anlauf die Kandidatin ihrer Partei für den Bürgermeisterposten geworden. Zunächst sollte Henning Rußbült antreten, zeitweiliger Chef der Spandauer Außenstelle der Schulbehörde und inzwischen wieder Direktor des Hans-Carossa-Gymnasiums. Rußbült sagte aber kurz nach seiner Nominierung wieder ab, vor allem mit Verweis auf eine noch nicht völlig überstandene Corona-Erkrankung. Danach kam Carola Brückner ins Spiel. Und sagte zu. Denn sie habe große Lust auf dieses Amt, machte sie deutlich. Und könne gerade mit ihrem bisherigen Blick von außen hier manches bewegen.

Carola Brückner arbeitet derzeit im Bundesarbeits- und Sozialministerium. Dort leitet sie das Grundsatzreferat für die Gleichstellung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Ein weites Feld, an dessen Beispiel sich aber vieles durch deklinieren lässt. Gesetzliche Vorgaben werden zwar auf Bundesebene gemacht, aber umzusetzen seien sie oft auf lokaler Ebene. Da gäbe es zum einen noch manchen Nachholbedarf. Andererseits auch die Möglichkeit zur Eigeninitiative.

Wie etwa Wege inklusiv angelegt werden, ob sich Menschen mit Seh-, Hör- oder Leseschwäche in öffentlichen Gebäuden zurecht finden, das und noch mehr könne in diesem Fall auch in einem Bezirk forciert werden. Ebenso wie die Einflussnahme bei Bauvorhaben. Barrierefreiheit spiele dort noch immer keine durchgehend dominierende Rolle. Wohnungen und Zugänge seien oft so angelegt, dass sie weder für Rollstuhlfahrer, noch für Menschen mit kleinen Kindern geeignet seien. Letzteres als Hinweis darauf, dass das Thema sehr viele Bevölkerungsschichten betrifft. Auch im Hinblick auf eine älter werdende Gesellschaft.

Für Carola Brückner bietet das gesamte Feld Inklusion ein Exempel dafür, wie Abläufe hinterfragt, Verbesserungen niederschwellig umgesetzt werden können. Ähnliches gelte auch für Bereiche wie Bauen oder Verkehr. Sie plädiert gerade hier für weitere Beteiligungsmöglichkeiten, auch zusätzliche Beteiligungsformate. Das könne vielleicht manchmal auch mühsam sein und der Versuch, Einzelinteressen durchzusetzen, sei dabei nicht auszuschließen. Aber die Bevölkerung müsse das Gefühl bekommen, dass sie mitgenommen werde. Gerade wegen der erwarteten Veränderungen, mit denen Spandau in den kommenden Jahren konfrontiert wird und die auch Carola Brückner herausstreicht. Ein Prozess, der viele Chancen biete, aber auch entsprechend moderiert und abgesichert werden müsse, meinte sie.

Neben den großen Linien fällt ihr auch hier ein kleines Beispiel ein, wie Veränderungen animiert oder gestaltet werden können. Es sei zu überlegen, ob speziell in der Wilhelmstadt Ateliers für Künstler angeboten, das Einrichten auch anderer Kultureinrichtungen unterstützt werden könnte. Denn viele Akteure würden inzwischen wegen hoher Mieten aus der Innenstadt vertrieben. Und solche Angebote machten einen Kiez interessanter.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.