Das Rennen um den Spitzenjob in der Spandauer Verwaltung
SPD-Kandidatin Carola Brückner hat Lust auf den Bürgermeister-Job

Carola Brückner will die erste Bürgermeisterin in Spandau werden. | Foto:  SPD Spandau
  • Carola Brückner will die erste Bürgermeisterin in Spandau werden.
  • Foto: SPD Spandau
  • hochgeladen von Christian Sell

Für das Amt des Bürgermeisters haben im Bezirk nur CDU und SPD einen Spitzenkandidaten, beziehungsweise Spitzenkandidatin benannt. Nur diese beiden Parteien haben aller Voraussicht nach auch Chancen, den Posten zu besetzen. Für die Sozialdemokraten bewirbt sich Carola Brückner.

Carola Brückner war bis vor Kurzem den meisten Spandauern noch unbekannt. Sie lebt zwar seit neun Jahren in Kladow und ist seit 2017 Mitglied der BVV, hatte aber kein herausgehobenes Amt.

Fakten, die die 58-Jährige zu ihrem Vorteil ummünzt. Zum einen wäre auch der bisherige Bürgermeister Helmut Kleebank im Vorfeld seiner ersten Wahl 2011 vielen kein Begriff gewesen. Zum anderen sei ihre Bekanntheit in den vergangenen Wochen täglich gestiegen. Und weil sie bisher in der Bezirkspolitik keine dominierende Rolle innehatte, habe sie viele Fragen und Probleme auch etwas anders gesehen. Nämlich mit dem Blick einer Bürgerin. Deshalb bringe sie dafür eine andere Wahrnehmung mit. Die werde natürlich auch als Bürgermeistern deutlich werden. "Ich möchte zum Beispiel erklärt bekommen, warum es an der Kleinen Badewiese in Gatow keine Toilette gibt. Und wie es möglich wäre, das zu ändern", nennt Carola Brückner ein Beispiel.

Sie ist auch erst im zweiten Anlauf die Kandidatin ihrer Partei für den Bürgermeisterposten geworden. Zunächst sollte Henning Rußbült antreten, zeitweiliger Chef der Spandauer Außenstelle der Schulbehörde und inzwischen wieder Direktor des Hans-Carossa-Gymnasiums. Rußbült sagte aber kurz nach seiner Nominierung wieder ab, vor allem mit Verweis auf eine noch nicht völlig überstandene Corona-Erkrankung. Danach kam Carola Brückner ins Spiel. Und sagte zu. Denn sie habe große Lust auf dieses Amt, machte sie deutlich. Und könne gerade mit ihrem bisherigen Blick von außen hier manches bewegen.

Carola Brückner arbeitet derzeit im Bundesarbeits- und Sozialministerium. Dort leitet sie das Grundsatzreferat für die Gleichstellung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Ein weites Feld, an dessen Beispiel sich aber vieles durch deklinieren lässt. Gesetzliche Vorgaben werden zwar auf Bundesebene gemacht, aber umzusetzen seien sie oft auf lokaler Ebene. Da gäbe es zum einen noch manchen Nachholbedarf. Andererseits auch die Möglichkeit zur Eigeninitiative.

Wie etwa Wege inklusiv angelegt werden, ob sich Menschen mit Seh-, Hör- oder Leseschwäche in öffentlichen Gebäuden zurecht finden, das und noch mehr könne in diesem Fall auch in einem Bezirk forciert werden. Ebenso wie die Einflussnahme bei Bauvorhaben. Barrierefreiheit spiele dort noch immer keine durchgehend dominierende Rolle. Wohnungen und Zugänge seien oft so angelegt, dass sie weder für Rollstuhlfahrer, noch für Menschen mit kleinen Kindern geeignet seien. Letzteres als Hinweis darauf, dass das Thema sehr viele Bevölkerungsschichten betrifft. Auch im Hinblick auf eine älter werdende Gesellschaft.

Für Carola Brückner bietet das gesamte Feld Inklusion ein Exempel dafür, wie Abläufe hinterfragt, Verbesserungen niederschwellig umgesetzt werden können. Ähnliches gelte auch für Bereiche wie Bauen oder Verkehr. Sie plädiert gerade hier für weitere Beteiligungsmöglichkeiten, auch zusätzliche Beteiligungsformate. Das könne vielleicht manchmal auch mühsam sein und der Versuch, Einzelinteressen durchzusetzen, sei dabei nicht auszuschließen. Aber die Bevölkerung müsse das Gefühl bekommen, dass sie mitgenommen werde. Gerade wegen der erwarteten Veränderungen, mit denen Spandau in den kommenden Jahren konfrontiert wird und die auch Carola Brückner herausstreicht. Ein Prozess, der viele Chancen biete, aber auch entsprechend moderiert und abgesichert werden müsse, meinte sie.

Neben den großen Linien fällt ihr auch hier ein kleines Beispiel ein, wie Veränderungen animiert oder gestaltet werden können. Es sei zu überlegen, ob speziell in der Wilhelmstadt Ateliers für Künstler angeboten, das Einrichten auch anderer Kultureinrichtungen unterstützt werden könnte. Denn viele Akteure würden inzwischen wegen hoher Mieten aus der Innenstadt vertrieben. Und solche Angebote machten einen Kiez interessanter.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.691× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.037× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.653× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.565× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.