SPD verliert ihren Stellvertreter Jürgen Kessling

Spandau. Der Bezirksverordnete Jürgen Kessling verlässt die SPD-Fraktion. Seinen Austritt gab er am 16. September der Öffentlichkeit bekannt.

Den Gedanken hatte Jürgen Kessling schon länger. Nun hat er sich entschieden: Der Bezirksverordnete der SPD-Fraktion hat seinen Austritt zum 30. September geplant.

Leicht gemacht er sich diesen Schritt nicht. „Es ist schwer für mich, den Posten zu verlassen“, sagt Kessling und meint damit vor allem sein Amt als stellvertretender Fraktionschef. Zu den Gründen will er sich im Vorfeld nicht äußern. Er sagt nur so viel: „Meine Aufgabe habe ich nie im Parteibuch gesehen. Für mich kommt zuerst der Bürger.“ Und: „Ich hätte mir eine Veränderung in der Fraktion gewünscht.“

Das lässt vermuten, dass ihn inhaltliche Differenzen und innerpolitische Spannungen zu dieser Entscheidung geführt haben. Warum sonst wirft einer alles hin: den Vizeposten, die Arbeit in sechs Ausschüssen und das Amt des jugendpolitischen Sprechers. Im Sozialausschuss und Integrationsausschuss hat er schon informiert, seinen Vorsitz abgeben zu wollen.

Stark engagiert hat sich Kessling in der Flüchtlingspolitik. Hier hat er immer wieder Druck gemacht, Bezirksamt und Fraktion in die Pflicht genommen und auch mit Kritik nicht gespart. Das zeigte sich auch nach seinem jüngsten Besuch in der neuen Notunterkunft in der Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne. Rund 1700 Flüchtlinge leben dort, rund die Hälfte muss in Zelten campieren. Der Träger gibt zwar sein Bestes, aber es fehlt an Personal und Dolmetschern. Auch Spandauer, die helfen wollten, berichten von einem „Chaos“. „Hier ist die Gemeinschaft gefragt und eine Zusammenarbeit aller Stellen“, sagt Kessling. Für die Flüchtlinge will er sich auch künftig engagieren.

Mitglied in der SPD-Fraktion Spandau ist Jürgen Kessling seit 2010, Vizefraktionschef seit 2011. Das SPD-Parteibuch will der 58-Jährige behalten. Das gilt auch für sein Bezirksverordneten-Mandat. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.