Stolperstein neu verlegt: Warnung vor Fremdenfeindlichkeit

Die drei Stolpersteine für die Familie Salomon. | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Die drei Stolpersteine für die Familie Salomon.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Der am 1. Juli entwendete Stolperstein für die von den Nationalsozialisten ermordete Spandauer Jüdin Zilka Salomon ist am 9. November vor ihrer letzten Wohnung Lutherstraße 13 neu verlegt worden.

Eine ansehnliche Trauergemeinde hatte sich an diesem Tag versammelt. Neben entfernten Angehörigen der Familie Salomon waren das Schüler der Lynar-Grundschule, die sich in interreligiösen Projekten mit der Verfolgung der Juden während des Dritten Reiches befassten, Schüler des Oberstufenzentrums Tiem, die zur Geschichte der Familie Salomon forschten, aber auch Anwohner und mit dem Bezirksverordnetenvorsteher Joachim Koza und Bildungsstadtrat Gerhard Hanke (beide CDU) auch wichtige Kommunalpolitiker.

Uwe Hofschläger von der Jugendgeschichtswerkstatt berichtete noch einmal vom Leben Zilka Salomons, die 1879 in Posen zur Welt kam und später in Spandau ein Textilgeschäft betrieb. Im März 1943 wurde sie wie auch ihre Kinder Leonie und Gerhard nach Ausschwitz deportiert und dort ermordet.

Erst am 24. Juni dieses Jahres hatte der Künstler Gunter Demnig drei Stolpersteine für die drei an ihrem letzten bürgerlichen Wohnort verlegt. Am Abend des 1. Juli wurde dann der Stolperstein für Zilka Salomon aus dem Pflaster gebrochen. Ein Täter konnte bisher nicht ermittelt werden. Das Bezirksamt stellte vorsichtshalber die Stolpersteine für Leonie und Gerhard Salomon ebenfalls sicher, die jetzt wieder verlegt wurden.

In ihren Reden betonten Hanke wie Koza, dass sie nicht garantieren könnten, dass es nicht wieder zu Beschädigungen an der Erinnerungsstätte kommen werde. Allerdings werde man auf die Steine achten. "Ich bin stolz auf diese jungen Menschen“, sagte Hanke mit Blick auf die Schüler, die sich mit den Biographien der Salomons befasst hatten und Blumen an den Steinen niederlegten. Koza stellte den Bezug zur Gegenwart her: Damals seien Menschen wegen ihrer Religion verfolgt worden, heute würden Menschen, die in Deutschland Schutz vor unerträglichen Zuständen in ihrer Heimat suchten, als Barbaren diffamiert. CS

Die drei Stolpersteine für die Familie Salomon. | Foto: Christian Schindler
BVV-Vorsteher Joachim Koza (r.) spricht zur Neuverlegung der Stolpersteine. | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.