Streit um Beschulung von Flüchtlingskindern: CDU will Unterricht in Notunterkünften

Spandau. Weil die Schulen voll sind, sollen Flüchtlingskinder in Siemensstadt auch in den Notunterkünften beschult werden. Dem Antrag der CDU stimmten die Bezirksverordneten jetzt mehrheitlich zu. Die SPD protestierte.

Spandau soll jetzt prüfen, ob Kinder aus Flüchtlingsfamilien in Siemensstadt notfalls auch in ihren Unterkünften unterrichtet werden können. Dieser Antrag der CDU-Fraktion ging in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 24. Februar mehrheitlich durch. Als Grund nannte die CDU fehlende Schulplätze in dem Ortsteil. Denn die Siemensstadt soll nach den Plänen des Senats mindestens 1200 weitere Flüchtlinge aufnehmen. Eine vernünftige Beschulung der Kinder mit nur einer Grundschule vor Ort sei aber weder räumlich noch pädagogisch leistbar, sagte Vizefraktionschef Thorsten Schatz. „Eine Beschulung direkt in den Einrichtungen ist darum eine sinnvolle Alternative. Sie bietet außerdem die Chance, dass die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern lernen können“, so Schatz weiter.

Die Kapazitätsgrenze der Schulen ist mittlerweile offenbar in ganz Spandau erreicht. So hatten Bildungsstadtrat Gerhard Hanke (CDU) und die für den Bezirk zuständige Schulrätin im jüngsten Bildungsausschuss mitgeteilt, dass es bei aktuell 63 Willkommensklassen keine freien Unterrichtsräume mehr gibt. Darum wurde die Obergrenze dieser Klassen bereits von 13 auf 15 Schüler pro Klasse erhöht.

Die SPD kritisierte den Vorschlag der CDU vehement. So hätten auch Flüchtlingskinder das Grundrecht, eine öffentliche Schule zu besuchen. Das fördere die Integration und Akzeptanz der Kinder, so Fraktionschef Christian Haß. „Was die CDU vorschlägt, ist ein Armutszeugnis und das Gegenteil einer vernünftigen Integrationspolitik“, sagte Haß. Das sei mit der SPD nicht zu machen. Die SPD und GAL wollten den Antrag deshalb zunächst in den Bildungsausschuss überweisen. Dort sollte nach Lösungen gesucht werden. Als Kompromiss hatten die Piraten und der Einzelverordnete der Linkspartei dann angeregt, den Antrag dahingehend zu ändern, die Beschulung in den Notunterkünften nur „notfalls“ vorzusehen, also dann, wenn es wirklich nicht anders geht. So wurde der Antrag dann auch mehrheitlich angenommen. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.479× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.