Halbes Dutzend Apotheken macht mit
Testkampagne nimmt in Spandau an Fahrt auf

Die Impfkampagne gegen Corona verläuft bisher eher schleppend. Probleme gibt es aber auch beim Testen, wobei Verbesserungsbedarf nicht nur in den Schulen besteht.

Die Forderung nach mehr Testkapazitäten in Spandau war ein zentrales Thema auf der ersten digitalen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 24. März. Die Fraktionen der Grünen und der Linken stellten dazu zwei Anträge und bezogen sich auch darauf, dass das erste Spandauer Testzentrum auf dem Gelände des Johannesstift an der Schönwalder Allee ziemlich abseits liege und deshalb nicht so leicht erreichbar sei. Allerdings sind sehr schnell weitere Testzentren im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Kladow sowie am Vivantes-Standort in der Neuen Bergstraße in der Neustadt hinzugekommen.

Gesundheitsstadtrat Frank Bewig (CDU) erklärte, dass er sich nach dem Teststart an Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) gewandt habe, um zusätzliche Testzentren in Spandau eröffnen zu können. Er habe auch mögliche Liegenschaften genannt, wie zum Beispiel das Gelände der ehemaligen Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne in der Wihelmstadt. Dort befindet sich bisher kein Test-Terrain.

Insgesamt aber gibt es inzwischen in Spandau ein Netz aus immerhin einem halben Dutzend Test-Adressen. Dazu haben vor allem mehrere Apotheken beigetragen. Laut einiger Stichproben erhält man hier am ehesten zeitnah einen Termin. Die Adressen findet man im Internet auf www.test-to.go.berlin.

Um den Apotheken ein schnelles und gefahrloses Testen zu ermöglichen, sollten sie auch öffentliches Straßenland per Sondernutzung beanspruchen können. Dies forderte ebenfalls die Linksfraktion. Per Änderungsantrag, eingebracht von der CDU, fand diese Forderung eine Mehrheit in der BVV. Der Bezirk solle sich dafür bei der Senatsumweltverwaltung einsetzen. Laut Frank Bewig werde auf Landesebene darüber diskutiert. "Wir sind da offen", sagte er.

Auch für die Beschäftigten der Bezirksämter soll möglichst schnell nach Ostern eine Testoffensive starten, erklärte Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD). Mitarbeiter aller Berliner Behörden sollen einbezogen werden. Die Beschaffung der Tests liege beim Bezirk Mitte, organisiert werde die Teststrategie über den Krankenhauskonzern Vivantes.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.