Spandau. Das Bezirksamt sucht neue Schiedspersonen für die Amtsbezirke Spandau 3 und 5. Sie bleiben fünf Jahre im Amt.
Der Amtsbezirk 3 umfasst die Altstadt, Haselhorst und Siemensstadt, der Amtsbezirk 5 den Ortsteil Staaken. Für beide Amtsbezirke wird jeweils eine Schiedsperson gesucht. Diese arbeitet ehrenamtlich und klärt nach dem Motto "vertragen statt klagen" diverse Rechtsstreitigkeiten. Nach dem Berliner Schiedsamtsgesetz zählen dazu Beleidigung, Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch, Körperverletzung, Bedrohung, Verletzung des Briefgeheimnisses, vermögensrechtliche Ansprüche wie Schmerzensgeld und nachbarschaftsrechtliche Belange. Ausgenommen sind das Erbrecht, Unterhaltsstreitigkeiten, Ehesachen, Betreuungssachen und Bürgschaften.
Wer sich für die Tätigkeit als Schiedsperson interessiert, sollte mindestens 30 und höchstens 70 Jahre alt sein, in Spandau wohnen, polizeilich unbescholten sein und über sein eigenes Vermögen uneingeschränkt verfügen können, also keinen Vormund haben. Das Schiedsamt läuft ehrenamtlich über fünf Jahre. Die Bezirksverordnetenversammlung wählt unter den Bewerbern aus.
Interessenten bewerben sich mit kurzem Lebenslauf und gewünschtem Schiedsamtsbezirk bis zum 15. Februar. Die Unterlagen können beim Bezirkswahlamt im Rathaus Spandau, Zimmer 22, Carl-Schurz-Straße 2/6 in 13597 Berlin, eingereicht werden. Rückfragen werden unter 902 79 23 16 beantwortet. uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.