Viele Worte, keine Lösung in der BVV: „Sonnenkinderhaus“ erhitzt die Gemüter

Spandau. Politikern eilt der Ruf voraus, selbst ernste Themen gern zu zerreden. Und zwar solange, bis das Problem so klein ist, dass es eine Lösung gar nicht mehr braucht. Die Bezirksverordneten in Spandau nehmen sich da nicht aus.

Wie mühevoll Lokalpolitik doch sein kann, zeigte sich mal wieder in der jüngsten BVV-Sitzung am 11. Mai. Gleich zu Beginn hatten die Bezirksverordneten einen Dringlichkeitsantrag der CDU auf dem Tisch. Das „Sonnenkinderhaus“, eine Kindertagesgroßpflegestelle an der Schmidt-Knobelsdorf-Straße 31, will umziehen und sucht einen neuen Standort. „Nicht unser Problem“, könnten die Lokalpolitiker jetzt meinen, schließlich ist der Betreiber ein Privater. Doch es gibt einen triftigen Grund für den Wunsch nach einem Ortswechsel. Das Sonnenkinderhaus grenzt nämlich direkt an die Flüchtlingsunterkunft in der Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne. Das war bislang auch kein Problem. „Nur kommt es immer wieder zu Sachbeschädigungen und Diebstählen auf dem Gelände der Tagespflege“, begründete CDU-Fraktionschef Arndt Meißner.

Wie berichtet waren dem Kinderhaus im Vorjahr Räder und Spielzeug abhanden gekommen. Die Leitung machte darum kein großes Brimborium, sondern suchte das Gespräch mit der Heimbetreiberin, half beim Bau eines Sandspielkastens für die Flüchtlingskinder und bekam ihre Spielgeräte vom Bezirksamt ersetzt. Nun aber sorgt sich das Kinderhaus darum, dass Eltern ihre Kinder wegen der Vorfälle abmelden. „Somit steht seine Existenz auf dem Spiel“, argumentierte die CDU und forderte die Fraktionen dazu auf, dem Kinderhaus über das Bezirksamt ausnahmsweise bei der Suche zu helfen und es bei anstehenden Rückbauten zu unterstützen.

Jede Fraktion mit Vorwürfen, keine mit einer Lösung

Im Sinne der Kinder also ein wohlgemeintes Ansinnen, das Widerworte eigentlich überflüssig machte. Doch weit gefehlt. Ganze zwei Stunden wurde über den Antrag debattiert, die Sitzung wiederholt unterbrochen. Die GAL sah die Flüchtlinge diffamiert und das Portemonnaie des Bezirksamtes belastet. Ergo sollte der Antrag erst einmal in den Fachausschuss. Die SPD schloss sich dem zunächst an, sie wollte das Kinderhaus gern am Standort erhalten wissen. Die CDU protestierte und mahnte Eile an. Die Gemüter kochten hoch und es wurde parteipolitisch ordentlich ausgeteilt. Die CDU hängte die SPD ans Gängelband der GAL. Und die SPD erinnerte an den Nasenring, mit dem sich die CDU einst von der FDP im BVV-Saal vorführen ließ. Am Ende gab es neben dem Ursprungsantrag zwei Änderungsanträge. Die gingen aber allesamt nicht durch, denn bei jeder Abstimmung herrschte Stimmengleichheit. Anträge gelten dann per se als abgelehnt. Fazit: Viele Worte, aber keine Lösung. Dem Sonnenkinderhaus war damit ganz sicher nicht geholfen. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 18× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.