Die Bürger sind an die Urnen gerufen
Was bei den Bundestagswahlen am 23. Februar in Spandau zu beachten ist

Am 23. Februar wird der neue Bundestag gewählt. Eigentlich wäre der Termin dafür erst im September gewesen. Wegen des vorzeitigen Endes der Ampelkoalition kommt es jetzt schon zur Neuwahl. Es gibt deshalb einen verkürzten Wahlkampf. Auch den Wahlämtern blieb weniger Vorbereitungszeit. Umso wichtiger ist, dass Fristen und Vorgaben beachtet werden.

Wahlberechtigte. An der Bundestagswahl teilnehmen können alle deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger ab 18 Jahren. In Spandau sind das aktuell 156 026.

Wahlbenachrichtigung. Alle Wahlberechtigten bekommen eine Wahlbenachrichtigung. Darauf ist auch das entsprechende Wahllokal verzeichnet. Laut Bezirkswahlamt sind bis zum 2. Februar alle Wahlbenachrichtigungen zugestellt worden. Sollte das nicht der Fall sein, die betreffende Person sich aber als wahlberechtigt ansieht, dann bitte beim Wahlamt nachfragen. E-Mail: bezirkswahlamt@ba-spandau.berlin, t 90279-2316.

Briefwahl. Bis zum 6. Februar sind im Bezirkswahlamt 34 430 Anträge auf Briefwahl eingegangen. Verschickt werden die Unterlagen ab 10. Februar. Gerade hier ist die Frist ziemlich kurz. Bis zum Freitag vor der Wahl, also dem 21. Februar, 15 Uhr, können Briefwahlanträge gestellt werden. Allerspätestens zurück sein muss die Briefwahl am 23. Februar um 18 Uhr.

Wegen des verkürzten Zusendungszeitraums wirbt auch das Spandauer Wahlamt dafür, dass Briefwählerinnen und Briefwähler ihre Stimmen direkt in der Briefwahlstelle im Rathaus Spandau, Carl-Schurz-Straße 2/6 abgeben. Geöffnet ist dort vom 10. bis zum 14. Februar und vom 17. bis zum 20. Februar, jeweils von 8 bis 18 Uhr. Außerdem am Sonnabend, 15. Februar, 8 bis 13 sowie am 21. Februar von 8 bis 15 Uhr.

Wer sich auf den Postweg verlässt, sollte die entsprechenden Postlaufzeiten beachten. Das gelte auch beim Anfordern von Briefwahlunterlagen. Eine rechtzeitige Zustellung seitens des Bezirksamtes werde nicht garantiert.

Wahllokale. In Spandau gibt es 160 Urnenwahllokale und 79 Briefwahllokale. Die Wahllokale sind am 23. Februar von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Sie befinden sich häufig in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen. In einigen Fällen aber auch in privaten Einrichtungen wie in der Gaststätte Knusperhäuschen am Kladower Damm.

Wahlhelfer. Bei der Bundestagswahl sind in Spandau insgesamt 2313 Wahlhelferinnen und Wahlhelferim Einsatz. Probleme sie zu finden hat es dieses Mal nicht gegeben. Es hätten sich so viele Menschen gemeldet, dass leider nicht alle Bewerbungen berücksichtigt werden konnten.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 579× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.323× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.379× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.