BVV debattiert über Einsparungen und Einnahmen
Welche Einrichtungen in Spandau bekommen den Sparhaushalt der Landesregierung zu spüren?

Der Haushalt von Spandau ist wie der in allen Berliner Bezirken von den Sparvorgaben des Senats ausgenommen. Auch stehen nicht wie in Reinickendorf oder Pankow Schulneubauten zur Disposition. Aber natürlich schlagen die Kürzungen von insgesamt drei Milliarden Euro im Landeshaushalt auch auf Spandau durch.

An welcher Stelle und in welchem Umfang dies genau sein wird, war auch den Verantwortlichen im Bezirksamt zuletzt noch nicht klar. Häufig verbergen sich die Kürzungen hinter einem Einsparposten, der die gesamte Stadt betrifft. Bürgermeister Frank Bewig (CDU) nannte in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 27. November als ein Beispiel den Integrationsfonds. Aus der Sparliste gehe hervor, dass hier deutliche Mittel gestrichen werden, erklärte er. Heruntergerechnet auf den Bezirk wären das etwa 100 000 Euro. Aktuell gebe es 900 000 Euro für den Integrationsfonds. Eine Mitteilung der zuständigen Senatsverwaltung gebe es jedoch noch nicht.

Zuvor hatte der Linke-Fraktionsvorsitzende Lars Leschewitz einen Dringlichkeitsantrag eingebracht, der das Bezirksamt ersucht, sicherzustellen, dass im Haushalt 2025 keine Kürzungen vorgenommen werden, die zu Schließungen von sozialen und kulturellen Einrichtungen in Spandau führen. Er wollte, dass über den Antrag sofort abgestimmt wird, eine Mehrheit verwies ihn aber zunächst in den Haushaltsausschuss, weil bis zur nächsten Sitzung mehr Einspardetails bekannt sein dürften.

Vom Wegfall der Brennpunktzulage sei Spandau ebenso betroffen wie von den Einschnitten im Kulturbereich, teilte die Linke dem Plenum in der BVV mit. Die queere Jugendfreizeiteinrichtung „qua:lle“ hat laut Leschewitz die Schließung wegen der Kürzungen bereits verkündet. Auch das jetzt teurere Sozialticket betreffe viele Menschen im Bezirk. Auf der anderen Seite bleibe es bei lediglich etwas mehr als zehn Euro für ein Jahr Anwohnervignette bei der Parkraumbewirtschaftung. „Es wurden völlig falsche Prioritäten gesetzt“, erklärte der Linke-Verordnete.

Auch die SPD-Fraktionsvorsitzende Ina Bittroff kritisierte am Beispiel des Parkausweises, dass zu wenig auf der Einnahmenseite gemacht wurde. Ihre Partei habe das als Koalitionspartner vorgebracht. Darüber sollte weiter nachgedacht werden. Aussagen, die ihr CDU-Kollege Arndt Meißner als „faszinierend“ bewertete. Die SPD habe unter der Führung von Raed Saleh, ihres Kreisvorsitzenden und Fraktionsvorsitzenden im Abgeordnetenhaus, die Kürzungen mit beschlossen. Danach hier zu sitzen und dagegen zu sein, sei „ein tolles Ding und komplett unehrlich“.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 682× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.438× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.483× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.