Wenn in Spandau der Notfall eintritt
Werden Freizeiteinrichtungen im Winter zu Wärmestuben?

Die Außenanlagen im Landhausgarten Dr. Max Fraenkel brauchen im Winter keine Energie. Aber wie sieht es mit dem Gebäude aus, das einen Gasanschluss hat? | Foto:  Thomas Frey
  • Die Außenanlagen im Landhausgarten Dr. Max Fraenkel brauchen im Winter keine Energie. Aber wie sieht es mit dem Gebäude aus, das einen Gasanschluss hat?
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Senat erarbeitet derzeit Notfallregelungen bei einer befürchteten Gasknappheit. Einige Bestandteile sind bereits bekannt.

Schon jetzt werden Energiesparmaßnahmen diskutiert und die Bevölkerung wird zum reduzierten Verbrauch angehalten. Letzteres gilt erst recht, wenn Gas richtig knapp wird. Die Notfallregelungen auf Bundesebene besagen bisher, dass zunächst die privaten Haushalte, dann die Industrie versorgt werden müssen. Aber wie sieht es in diesem Zusammenhang bei der öffentlichen Daseinsvorsorge aus? Unter anderem darüber müssen sich das Land und auch die Bezirke Gedanken machen.

Nach bisheriger Kenntnis gelten mehrere Bereiche als unabdingbar für die Versorgung, erläuterte Bürgermeisterin Dr. Carola Brückner (SPD) in der Bezirksverordnetenversammlung Ende Juni auf Fragen des CDU-Bezirksverordneten Joachim Koza. Sie zählte den Bereich Gesundheit und Soziales, Notfall- und Sicherheitseinrichtungen, Schulen und die öffentliche Verwaltung auf.

Dass Schulen geöffnet bleiben sollen, ist einleuchtend. Es sei denn, es kommt wegen Corona noch einmal zu einem Lockdown. Aber wie sieht es mit den Sporthallen aus? Fallen sie unter Bildungseinrichtungen oder wird dort die Heizung abgedreht?

Auch was mit Freizeiteinrichtungen passiert, scheint noch unklar. Einerseits sind sie dem Bereich Soziales zuzuordnen, aber sind sie "systemrelevant"? Gerade bei diesen Einrichtungen kursiert mittlerweile noch ein anderes Szenario. Sie könnten möglicherweise als Wärmestuben dienen, damit vor allem Menschen mit wenig Einkommen zu Hause weniger heizen müssen.

Nicht explizit erwähnt in der Auflistung wurde auch der Bereich Kultur, es sei denn, er wäre ebenfalls Teil der Bildung. In vielen Museen dürfte aber auf keinen Fall die Temperatur gedrosselt werden, warnen nicht nur Fachpolitiker. Ansonsten könnte der Bestand Schaden nehmen.

Naheliegend war auch die Frage, welche Gebäude, die von der öffentlichen Verwaltung genutzten werden, mit Gas vollständig oder zum Teil beheizt werden. Da gebe es "eine lange Liste", antwortete die Bürgermeisterin und nannte einige Beispiele: Das Gotische Haus, die kommunalen Bibliotheken, der Standort der Volkshochschule auf Eiswerder, die Immobilie in der Freizeitsportanlage Südpark und im Landhausgarten Dr. Max Fraenkel.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 23× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 13× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.