Ohne Pass, Urlaub ade?
Wie unser Reporter in kürzester Zeit einen Reisepass für seine Tochter bekam

Urlaubsfreuden dank vorläufigem Reisepass ausgestellt im Bürgeramt Spandau. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Urlaubsfreuden dank vorläufigem Reisepass ausgestellt im Bürgeramt Spandau.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Es hat geklappt. Wenige Tage vor der Reise in den Urlaub hält unsere vierjährige Tochter ihren ersten Reisepass in der Hand. Ausgestellt im Bürgeramt an der Hugo-Cassirer-Straße in der Spandauer Wasserstadt. Schöne Ferien wünschte die nette Sachbearbeiterin dort ebenfalls noch.

Eigentlich ist so eine Dienstleistung eine Selbstverständlichkeit und nicht der Rede wert. In Berlin aber doch. Die Hauptstadt steht eben nicht im Ruf, schnell und unbürokratisch Passprobleme lösen zu können.

Wir haben den Klassiker vieler Urlaubsreisender erlebt. Die Ferien in Italien rückten näher. Knapp drei Wochen vor Abfahrt stellten wir fest, dass unsere Tochter noch keinen Pass hat, den sie aber jenseits der Grenzen benötigt, wo damit die Elternschaft einer Minderjährigen nachzuweisen ist.

In anderen Bundesländern bliebe nun genug Zeit, einen Pass ausstellen zu lassen. Freunden in Brandenburg gelang es selbst zwei Tage vor der Reise nach Dänemark noch Pässe für ihre Töchter zu erhalten.

Wer in Berlin auf den Internetseiten der Bürgerämter einen Termin buchen möchte, sieht dort freie Kapazitäten frühestens nach vier oder noch mehr Wochen. Als wir Ende Juni suchten, gab es die erste Möglichkeit Mitte August. Da wären wir längst aus dem Urlaub zurück gewesen.

Leute, die viel Zeit mitbringen, flexibel und schnell sind, haben jetzt dennoch eine Chance, einen Termin zu ergattern. Jeden Tag stellen die Bürgerämter kurz nach 9 Uhr die Termine online, die zuvor abgesagt wurden. Häufig müssen diese Termine in spätestens einer Stunde wahrgenommen werden. Von Spandau zum Bürgeramt nach Hellersdorf ist das nicht zu schaffen. Zum Überlegen bleibt auch keine Zeit. An einem Morgen wurde ein Termin drei Tage später im Rathaus Schöneberg angezeigt. Sofort geklickt, aber doch zu spät. "Der Termin wurde bereits von einem anderen Kunden gebucht", war die Antwort.

Nach einigen Tagen und mehreren gescheiterten Versuchen griffen wir zwei Wochen vor Urlaubsantritt nach dem letzten Strohhalm und suchten das Bürgeramt direkt auf. Vor dem Eingang des Bürgeramtes im Rathaus Spandau stand ein halbes Dutzend Menschen. Alles dringende Fälle. Die Schlange löst sich aber relativ schnell auf. Ein Mann zeigte immer wieder auf ein Papier, auf dem ein Termin für 12 Uhr verzeichnet war. Die Uhrzeit stimmte, aber nicht der Ort. Er war für die Mittagsstunde ins Bürgeramt Lichtenberg bestellt. Aber auch ihm wurde hier geholfen.

In weniger als zehn Minuten war das Ende der Schlange erreicht und die Sachbearbeiterin stellte erstaunt fest: „Noch fast 14 Tage bis zum Beginn der Reise? Na, da haben Sie ja noch Zeit." Sie befragte ihren Computer und bot mehrere Termine wenige Tage später im Bürgeramt in der Wasserstadt an. Auch dort, in der Hugo-Cassirer-Straße verlief die Passausstellung dann genauso freundlich und entspannt ab, als wären die Probleme der Berliner Bürgerämter überhaupt kein Thema.

Es findet sich also auch in Berlin ein Weg in die Bürgerämter, wenn Hilfe dringend gebraucht wird. Digital führt eben nicht immer schneller ans Ziel. In unserem Fall hat die persönliche Terminvereinbarung den Italien-Urlaub gerettet.

Urlaubsfreuden dank vorläufigem Reisepass ausgestellt im Bürgeramt Spandau. | Foto: Thomas Frey
Urlaubsfreuden am Strand dank rechtzeitig ausgestelltem – wenn auch vorläufigen – Reisepass im Bürgeramt Spandau. | Foto: Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 22× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 13× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.