„Wir bewegen Spandau“: Vereine und Initiativen gründen Bürgerplattform

Sie sind temperamentvoll, ehrgeizig und zäh: Vertreter aus 15 Gruppen haben die Bürgerplattform Spandau gegründet. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Sie sind temperamentvoll, ehrgeizig und zäh: Vertreter aus 15 Gruppen haben die Bürgerplattform Spandau gegründet.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

In Spandau hat sich Berlins vierte Bürgerplattform gegründet. Sie bringt 15 unterschiedliche Gruppen an einen Tisch, die lokale Probleme gemeinsam angehen wollen – auf Augenhöhe mit der Politik.

Sie ist eine bunte Mischung aus der Mitte der Gesellschaft: die neue Bürgerplattform Spandau. „Wir bewegen Spandau“ heißt sie und hat sich nach zwei Jahren Vorbereitung am 22. März in der Aula des Kant-Gymnasiums gegründet.

Die Bürgerplattform vereint 15 Gründungsmitglieder mit ganz gegensätzlichen religiösen, kulturellen oder sozialen Wurzeln. Ein Mann mit stark englischem Akzent repräsentiert die Bethaus Internationale Gemeinde Spandau. Zwei Frauen mit Kopftuch und ein Mann mit Bart sind für den Verein „Markaz Rasulallah“ gekommen. Sie stehen neben Vertretern des Kamerun-Kulturvereins, der Baptistengemeinde aus der Neustadt, der Altenhilfe des Evangelischen Johannesstifts, der Kiezgemeinde Staaken und der Berliner Stadtmission.

Was sie alle verbindet, ist ihr Temperament, ihr Ehrgeiz und der Wille, als Bürgergesellschaft gemeinsam Spandaus Probleme zu lösen. Als große Gruppe, die viel mehr erreichen kann als der Einzelne und in der jedes Mitglied gleichwertig ist. „So sind wir jemand, der ernst genommen wird und der mit Politikern verhandeln kann, und zwar als Gesprächspartner auf Augenhöhe“, fassen die Moderatorinnen Nina Lenz-Rivas und Nana Suwarray oben auf der Bühne die Argumente zusammen, warum Spandau eine Bürgerplattform braucht. Dazu gibt es Trommelwirbel und tosenden Applaus aus dem 450-köpfigen Publikum.

Grußworte, ein Imagefilm und viel Applaus

Fast zwei Stunden dauert die Gründungsfeier in der Schulaula. Die 15 Mitgliedsgruppen vom Moscheeverein bis zur Evangelischen Arbeitnehmerschaft stellen sich alle einzeln vor, es gibt Grußworte von Unterstützern wie Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD), Wolfram Tarras von der Gewobag und Leo Penta vom Deutschen Institut für Community Organizing (DICO). Vertreter anderen Bürgerplattformen machen Mut und motivieren mit erfolgreichen Beispielen aus ihrer Arbeit. Dazwischen wird ein Imagefilm gezeigt, und immer wieder applaudiert. Mitunter erinnert die Stimmung an eine Wahlkampfveranstaltung.

Welche lokalen Themen hat sich die Bürgerplattform Spandau aber nun fürs Erste aufs Papier geschrieben? „Schulwegsicherung, Wohnungsmieten, Verkehr und Räume finden für wachsende Vereine und Gemeinden“, klären die Gründungsmitglieder auf. Einige Lösungsvorschläge haben sie bereits parat, zum Beispiel, wie sich unübersichtliche Kreuzungen entschärfen lassen. „Die können wir dem Bürgermeister bei einem Glas Tee gern vorstellen“, sagt Mehmet Can.

Die Bürgerplattform Spandau ist nach Berlin Südost (Treptow-Köpenick), Moabit/Wedding und Neukölln die vierte in Berlin. Ihr nächstes Treffen ist am 11. April ab 19 Uhr in der Josua-Gemeinde an der Bismarckstraße 20.

Nähere Infos gibt es unter www.buergerplattform-spandau.de.
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.