Interview mit Bürgermeister Frank Bewig
"Wir stehen vor zahlreichen Herausforderungen"

Frank Bewig während seines Besuchs in Israel mit Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftsschule in der Partnerstadt Ashdod.  | Foto: Bezirksamt Spandau
4Bilder
  • Frank Bewig während seines Besuchs in Israel mit Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftsschule in der Partnerstadt Ashdod.
  • Foto: Bezirksamt Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

Eines war 2024 nicht, nämlich langweilig. Auch nicht für Bürgermeister Frank Bewig (CDU). Im Gespräch mit dem Spandauer Volksblatt erinnert er an wichtige Entscheidungen, geplante Veränderungen und was er für Spandau von 2025 erwartet.

Herr Bewig, wie sieht Ihr Rückblick auf das Jahr 2024 aus? Persönlich und für den Bezirk?

Frank Bewig: Für mich persönlich war es ein tolles Jahr. Es macht Spaß und ist eine große Ehre, Bürgermeister von Spandau zu sein. Vor allem auch, weil ich in diesem Amt noch mehr als früher in meinen Funktionen als Stadtrat mit vielen und unterschiedlichen Menschen in Kontakt komme. Mit Künstlern, Gruppen, Organisationen, Bürgerinnen und Bürgern. Sie alle stehen für die große Vielfalt unseres Bezirks. Was Spandau insgesamt betrifft, war 2024 ein Jahr des Wandels. Wir stehen vor zahlreichen Herausforderungen, auch die Identifikation verändert sich. Ich sehe aber auch ein großes Gemeinschaftsgefühl.

Stichwort Herausforderungen. Was waren die größten im abgelaufenen Jahr?

Frank Bewig: An erster Stelle würde ich die Rettung des Galeria Karstadt-Kaufhauses in der Carl-Schurz-Straße nennen. Dass das gelungen ist, dazu haben viele Beteiligte beigetragen. Ich glaube, der große Einsatz hat am Ende auch imponiert und dafür gesorgt, dass der Standort bleibt. Für uns ist Galeria ein wichtiger Anker in der Altstadt, auch im Hinblick auf die Umgestaltung, die dort vorgesehen ist.

Ein großes Problem waren die Zustände im Münsinger Park. Als Bezirk sind wir dort auch schon lange tätig, nur sind unsere Möglichkeiten beim Kampf gegen Drogenhandel und insgesamt gegen die Kriminalität begrenzt. Wir haben hier klare Forderungen, etwa eine Messerverbotszone oder nicht anlassbezogene Kontrollen. Das umzusetzen, ist aber vor allem Sache der Landesebene.

Eine weitere Herausforderung war und ist der Kampf gegen häusliche Gewalt. Wir haben in ziemlich kurzer Zeit erreicht, dass im Frauenzentrum Eulalia Eigensinn eine Fachberatungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt eingerichtet werden konnte und am 21. November eröffnet wurde.

Und es ging auch 2024 um das Thema Verkehr. Spandau leistet mit großen Wohnungsbauvorhaben, von denen weitere in diesem Jahr begonnen oder eingeweiht wurden, einen wichtigen Beitrag zur Wohnraumversorgung in Berlin. Was in diesem Zusammenhang lange vernachlässigt wurde ist das Thema Mobilität. Das hat sich zwar inzwischen etwas geändert, aber es wird noch dauern bis vor allem der öffentliche Nahverkehr bedarfsgerecht ausgebaut ist.

Es braucht auch weitere Investitionen in soziale Infrastruktur, vor allem in den Neubau und Sanierung von Schulen. Auch hier hat es 2024 einige Einweihungen von Erweiterungsbauten oder das Richtfest für die neue Grundschule am Fehrbelliner Tor gegeben. Es werden aber noch weitere Schulbauten benötigt.

Was hat Sie besonders erfreut oder bewegt?

Frank Bewig: Berührt hat mich meine Reise in unsere israelische Partnerstadt Ashdod im Mai. Dort und auch beim Gegenbesuch meines Amtskollegen mit einer Delegation im September haben wir vereinbart, dass wir den Austausch intensivieren, mehr Begegnungen ermöglichen, wenn die Lage das zulässt. In Israel ist der Einschnitt des 7. Oktober 2023 überall spürbar. Vielleicht können wir uns hier nicht immer vorstellen, was der Terrorangriff der Hamas für das Land bedeutet hat. Und bei aller auch legitimer Kritik an Israel muss klar sein, es braucht eine klare Haltung gegen Antisemitismus und Gewalt gegen jüdische Menschen und Einrichtungen. Wir sind damit in Spandau zwar nicht so konfrontiert wie andere Bezirke. Aber auch bei uns hat es Vorfälle gegeben.

Gefreut habe ich mich über die Erfolge von Eintracht Spandau. Sie sind auch eine Visitenkarte für den Bezirk. Ich war selbst teilweise vor Ort und habe dadurch einen Zugang zu den meist jüngeren E-Sport-Fans bekommen, den ich als Politiker so zuvor nicht hatte.

Auch dass die Fahne wieder auf dem Rathausturm weht war ein freudiges Ereignis, das ebenfalls zur Identifikation mit unserem Bezirk beiträgt.

Berlin ist gerade finanziell in einer schwierigen Lage. Im Haushalt 2025 wurden drei Milliarden Euro eingespart. Wie wirkt sich das auf Spandau aus?

Frank Bewig: Alle Details erfahren auch wir erst nach und nach, wenn in den jeweiligen Senatsverwaltungen entschieden ist, wo und wie die Sparvorgaben umgesetzt werden. Es wird auch bei uns Einschränkungen geben, ein Beispiel habe ich mit den erwartet weniger Zuwendungen für den Integrationsfonds bereits in der BVV genannt.

Gleichzeitig möchte ich aber etwas anderes herausstellen. Es hat, anderes als in früheren Sparrunden, keine Kürzungen im Haushalt der Bezirke gegeben. Das hätte uns wirklich vor riesige Probleme gestellt. Wir haben als Spandau, ebenso wie andere Bezirke, dafür gekämpft, dass sich an unseren Etats nichts ändert. Da gab es auch Einsicht beim Regierenden Bürgermeister und beim Finanzsenator.

Klar ist außerdem. Es wird im kommenden Jahr, wenn der Doppelhaushalt 2026/27 aufgestellt wird, zu weiteren Einsparungen kommen.

Damit sind wir auch schon beim Ausblick auf 2025. Was wird im kommenden Jahr wichtig?

Frank Bewig: Neben dem Thema Haushalt auch weitere Veränderungen in unserer Bezirksverwaltung zu einem modernen und attraktiven Arbeitgeber. Dazu gehört beispielsweise, dass wir mehr Homeoffice ermöglichen. Im Gegenzug hat nicht mehr jede Mitarbeiterin, jeder Mitarbeiter einen eigenen Schreibtisch im Amt. Wir müssen schon deshalb mit dem vorhandenen Immobilienbestand effektiv umgehen, weil Neuanmietungen vom Senat genehmigt werden müssen. Auch die von der Landesebene forcierte Verwaltungsreform wird im kommenden Jahr weiter Thema sein. Wir haben als Spandau nichts dagegen, wenn dabei am Ende eine klarere Zuordnung von Verantwortlichkeiten steht. Die allerdings konkret auszuhandeln, betrifft viele Details.

Was wünschen Sie sich für 2025 - für Spandau und für sich persönlich?

Frank Bewig: Für Spandau wünsche ich mir weniger Gewalt im Bezirk. Dass mit dem öffentlichen Raum achtsam umgegangen, etwa Müll nicht einfach weggeworfen wird. Ich wünsche mir ein friedliches Zusammenleben aller Menschen und Kulturen, die gemeinsam die Spandauer Identität ausmachen. Ich wünsche mir auch ein Eintreten für unsere Demokratie, ein Gegenhalten, wenn sie verächtlich gemacht wird. Eine Kommunikation untereinander und miteinander, die ich auch selbst praktiziere.

Persönlich wünsche ich mir trotz vieler Ereignisse und Verpflichtungen Zeit für meine Familie. Und Gesundheit.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.456× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.134× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 1.751× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.151× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.