1946-2021: Verlässliche Informationen und sozialer Treffpunkt
Wofür steht das Volksblatt heute?

Liebe Leserinnen und Leser,

das Spandauer Volksblatt ist eine Institution – und das seit 75 Jahren. Und heute halten Sie die Jubiläumsausgabe dieser traditionsreichen Zeitung in der Hand. Eigentlich wollten wir Sie bereits Anfang März – am 5. März 1946 erschien die erste Ausgabe – mit einer besonderen Zeitung zum Jubiläum überraschen. Doch so etwas muss von langer Hand geplant werden und Anfang des Jahres war uns, aber auch unseren langjährigen Partnern und Kunden angesichts Corona wenig zum Feiern zumute. Nun sehen wir aufgrund der angelaufenen Impfkampagne zumindest Licht am Ende des Tunnels. Deshalb entschlossen wir uns, dieses besondere Jubiläum in dieser Woche mit Ihnen zu begehen. Mein großer Dank gilt hier insbesondere unseren treuen Anzeigenkunden und Partnern, die diese Jubiläumsausgabe erst ermöglicht haben.

Lesestoff zur Geschichte des Spandauer Volksblatts

Auf dieser Themenseite werden Sie neben Aktuellem aus Ihrem Bezirk und Berlin viel Lesestoff zur Geschichte des Spandauer Volksblatts finden. Daher möchte ich an dieser Stelle im Hier und Jetzt bleiben. Wofür steht das Spandauer Volksblatt heute?

Unsere kostenlose Wochenzeitung wird an mehr als 106 000 Haushalte im Bezirk verteilt. In Ihrem Briefkasten finden Sie jede Woche aktuelle lokale Informationen aus Politik, Wirtschaft und Kultur, Einkaufstipps, Dienstleistungsangebote, Kleinanzeigen und Servicebeiträge. Eine bunte Mischung, die viele Bereiche des Alltags abdeckt und Ihnen Orientierung in Ihrem Kiez, im Bezirk und in der Stadt geben soll. Wir verstehen uns als Marktplatz, auf dem Neues und Wissenswertes ausgetauscht, diskutiert und geplaudert– und selbstverständlich auch gehandelt wird.

Gegen Vorurteile, Lügen und Hass

Ein besonderes Anliegen ist es uns zudem, das nachbarschaftliche Miteinander zu fördern. Dafür steht seit Jahren auch die Berlin-engagiert-Seite mit der Freiwilligenbörse – eine Seite, auf der wir bürgerschaftliches Engagement sichtbar machen und für Anerkennung der Leistung Tausender Ehrenamtlicher im Bezirk und in der Stadt sorgen. Aber wir wollen auch Stellung beziehen – gegen Vorurteile, Lügen und Hass, die heutzutage allzu oft das friedliche Miteinander stören und sich gerade in Sozialen Netzwerken Bahn brechen. Deshalb kooperieren wir seit einem Jahr mit dem gemeinnützigen Recherchenetzwerk CORRECTIV und veröffentlichen im Spandauer Volksblatt regelmäßig Faktenchecks, in denen sogenannte Fake-News von Experten identifiziert und widerlegt werden.

Lokalpartriotismus im besten Sinne

Sie sehen, auch heute halten wir die Werte, für die das Spandauer Volksblatt seit 75 Jahren steht, hoch: verlässliche Information, eine gute Portion Lokalpatriotismus und Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft.

Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen der Artikel auf unserer Themenseite zum 75-jährigen Jubiläum des Spandauer Volksblattes.

Autor:

Hendrik Stein aus Weißensee

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 766× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 86× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.