Zeltstadt ist abgebaut: Busse fuhren die Flüchtlinge in neue Notunterkunft

Spandau. Berlins einzige Zeltstadt für Flüchtlinge wurde wieder abgebaut. 230 Männer zogen von der Knobelsdorf-Kaserne in die Mertensstraße um.

Die 71 Zelte auf dem Gelände der früheren Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne sind wieder weg. Sie wurden am Vormittag des 21. Oktober geräumt. Das teilte die Prisod Wohnheimbetriebs GmbH als Betreiber der Notunterkunft mit. Zuletzt wohnten noch 230 von ehemals 700 Männern in den Zelten. Busse fuhren sie in die Mertensstraße nach Hakenfelde. Dort hatte kürzlich ein neue Notunterkunft mit 1000 Plätzen auf dem Gelände der ehemaligen BAT-Tabakfabrik eröffnet (wir berichteten).

Im Bezirk stieß die Zeltstadt von Anfang auf wenig Gegenliebe. Nicht nur an den beengten Schlafstätten mit Null Privatsphäre für die Bewohner störte man sich. Stadträte und Bezirksverordnete schauten auch mit Sorge auf den nahenden Winter. Die BVV drängte deshalb wie berichtet auf ihrer jüngsten Sitzung mit einem Dringlichkeitsantrag der GAL-Fraktion zu einer schnellen Schließung der Zeltstadt. Die hatte der Betreiber spätestens für Ende Oktober angekündigt. Auch ein Mitarbeiter des Landessozialamtes (Lageso) hatte sich unlängst ein Bild von der Lage vor Ort gemacht. Nun hat der Senat offenbar reagiert.

Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) und mit ihm viele Bezirksverordnete sind erleichtert über diese Entscheidung. „‎Die schnelle Umsetzung beendet die unhaltbaren Zustände. Zelte sind keine Lösung, das hat nun hoffentlich jeder verstanden“, so Helmut Kleebank. SPD-Fraktionschef Christian Haß und der integrationspolitische Sprecher, Ismail Öner appellieren an den Senat, in Zukunft keine Zelte mehr aufzustellen.

Für die CDU-Fraktion leistet Spandau enorme Anstrengungen bei den Flüchtlingsunterkünften. „Jetzt sind auch die anderen Bezirke aufgerufen, schnell Unterkünfte für die bisherigen Zeltbewohner zur Verfügung zu stellen“, sagt ihr integrationspolitischer Sprecher Thorsten Schatz. Emilio Paolini von den Piraten begrüßt ebenfalls, dass „dieser unwürdige Zustand endlich beendet werden konnte.“ Der fraktionslose Bezirksverordnete Jürgen Kessling ergänzt: „Die Flüchtlinge kommen endlich in warme und trockene Räume. Der Einsatz Vieler hat sich gelohnt.“ uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.