1. Spandauer Seniorenorchester spielt wieder im Rathaus

Jeweils im Frühjahr und im Herbst präsentiert sich das 1. Spandauer Seniorenorchester mit einem Konzert im Bürgersaal des Rathauses. | Foto: privat
  • Jeweils im Frühjahr und im Herbst präsentiert sich das 1. Spandauer Seniorenorchester mit einem Konzert im Bürgersaal des Rathauses.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Michael Uhde

Spandau. Viele Senioren in der Havelstadt warten schon ungeduldig auf das halbjährliche Ereignis: Am Freitag, 26. Oktober, ist es soweit. Dann lädt das 1. Spandauer Seniorenorchester wieder zum Konzert mit Tanzmusik im Bigband-Stil in den Bürgersaal im Rathaus ein.

Vor gut 40 Jahren von Kurt Fischer gegründet vereint das Seniorenorchester derzeit 20 Musiker in seinen Reihen. Ihr Musikrepertoire umfasst mindestens eine so große Zahl an Stücken wie die ältesten Mitglieder an Jahren. 62 Jahre ist das jüngste, auf 92 Jahre blickt das älteste Orchestermitglied zurück. Unter den 20 Musikern sind nur drei Frauen. "Dass wir als Männer die Oberhand haben, ist in unserer Altersstruktur wohl eher eine Seltenheit", sagt Horst Schröder, der die Orchesterarbeit organisiert.Das Repertoire des Seniorenorchesters spiegelt die Musikrichtungen des 20. Jahrhunderts wider. Vom Walzer über Polka, Foxtrott, Märsche, Schlager der 50er-, 60er- und 70er-Jahre bis hin zu Bossa Nova, Blues und zeitgemäßen Jazz-Arrangements ist für jeden Zuhörer etwas dabei. "Die meisten der von uns gespielten Titel sind von Walter Dobschinski arrangiert", sagt der musikalische Leiter des Seniorenorchesters, Klaus Neuendorf. Dobschinski (1908-1996) war Berliner und arbeitete als Posaunist, Bassist, Komponist, Arrangeur und Bandleader.

Bis die Musiker sich einem breiten Publikum präsentieren, wird natürlich intensiv geprobt. Immer donnerstags trifft sich das Orchester von 10 bis 12.30 Uhr im Seniorenklub Lindenufer, Mauerstraße 10 a. "Dann wird sehr diszipliniert und systematisch geprobt", lobt Neuendorf seine Musiker. Aber auch die Geselligkeit habe ihren Platz. Denn auch Pianisten, Klarinettisten, Posaunisten, Trompeter und Streicher benötigten den richtigen "Antrieb". Und den gibt es in der Pause beim gemeinsamen Frühstück.

Wer Lust hat, im Seniorenorchester selbst mitzuspielen, ist sehr willkommen. Bewerber sollten ein Instrument spielen und über Notenkenntnisse verfügen. Interessenten können sich bei Klaus Neuendorf unter 415 38 59 oder während der Probezeit im Seniorenklub Lindenufer unter 33 60 76 14 melden.

Vom Erfolg dieser Proben können sich die Spandauer im Frühjahr und Herbst bei den traditionellen Konzerten des Seniorenorchesters im Rathaus und bei zahlreichen weiteren Veranstaltungen überzeugen.

Das zweistündige Konzert am 26. Oktober beginnt um 15.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses, Carl-Schurz-Straße 2/6. Karten dafür gibt es im Vorverkauf zum Preis von 2,50 Euro im Seniorenklub Lindenufer, Mauerstraße 10 a.
Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.