Spandau. Mit der Ausstellung "Metamorphosen" gestaltet die Künstlerin Caroline Dlugos die 100. Schau der Galerie Spandow. 1987 bestritt sie hier die erste Ausstellung der Galerie überhaupt.
Im großen Galerie-Raum des Brose-Hofes in der Altstadt, auch Sitz der Galerie Spandow, muss der Betrachter den Blick senken, um das wahrzunehmen, was er im Alltag eher mit dem Blick nach oben sieht: Auf gewelltem Papier auf dem Boden streifen Aufnahmen von Baumwipfeln vorbei. Es ist ein Eindruck, den Autofahrer häufig auf Brandenburger Baumalleen wahrnehmen. Die Installation "Ballett der Bäume" ist die jüngste Arbeit der gebürtigen Spandauerin Caroline Dlugos, die mittlerweile in Prenzlauer Berg lebt und eine Professur für Fotografie an der Fachhochschule Dortmund hat. Sie kehrt mit ihrer ersten Videoarbeit an den Ort zurück, wo sie vor 26 Jahren die erste Ausstellung der Galerie Spandow von Katrin Germershausen bestritt.
Aus dieser Schau ist der großformatige "Hochzeitsring" zu sehen. Ein Foto des Schmuckstücks ist gekoppelt mit zwei sich vergnügenden Insekten. In einem komplizierten Verfahren hatte Caroline Dlugos die Fotos mittels eines Schwamms entwickelt, sodass der Eindruck eines schwarz-weißen Gemäldes entsteht.
Sehr farbig sind dagegen Beispiele aus der Reihe "Aus fremden Gärten", in denen die Künstlerin die Naturbilder leicht manipulierte - erst auf den zweiten oder dritten Blick erkennbar. Des Weiteren sind Naturbilder, die Caroline Dlugos mit antiken Mythen verbindet, und großformatige Pflanzenbilder zu sehen. Schon lange sind Dlugos Arbeiten nicht nur in der Sammlung der Galeristin vertreten, sondern unter anderem im Museum Ludwig Köln und in der Kunstsammlung des Deutschen Bundestags.
Die Ausstellung "Metamorphosen" ist gekoppelt mit einer Schmuckausstellung der Designergruppe Juni und wie diese bis zum 21. September zu sehen. Öffnungszeiten: montags bis mittwochs von 10 bis 19 Uhr, donnerstags und freitags bis 20 Uhr sowie sonnabends von 10 bis 16 Uhr an der Fischerstraße 28. Eintritt frei.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.