16 Praktika und sechs Jobs stehen in der ersten Bilanz des Projekts

Julian Nobis aus Spandau hat Dank des Projekts einen Ausbildungsplatz gefunden. Der 17-Jährige wird Schneidwerkzeugmechaniker. | Foto: Christian Schindler
  • Julian Nobis aus Spandau hat Dank des Projekts einen Ausbildungsplatz gefunden. Der 17-Jährige wird Schneidwerkzeugmechaniker.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Einerseits beklagen viele Jugendliche, auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz unzählige Absagen zu bekommen. Andererseits sind Unternehmen oft vergeblich auf der Suche nach geeigneten Kandidaten. Kooperationen zwischen Unternehmen und Bildungsträgern sollen dieses Problem lösen.

Seit 1998 gibt es das Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin. Kleine und mittlere Unternehmen kooperieren vor Ort mit Verwaltungen und Bildungsträgern. Sie tauschen Informationen aus, unterstützen sich, wenn zum Beispiel Firmen nicht alle Tätigkeiten eines Ausbildungsberufs selbst anbieten können, und gehen auch neue Wege bei der Suche nach geeignetem Nachwuchs. In der Havelstadt startete unter dem Dach des Regionalen Ausbildungsverbundes Spandau im Februar das Projekt "Starke Betriebe - starke Auszubildende". Es wird bis Jahresende mit knapp 10 000 Euro aus dem Programm "Lokales Soziales Kapital" der Europäischen Union gefördert. Auf Initiative der Vorsitzenden der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau, Gabriele Fliegel, fanden sich neben des Wirtschaftshofes und des Regionalen Ausbildungsverbundes dafür auch der Bildungsträger "Sozial-Kulturelle Netzwerke casa" zusammen.

Mitarbeiter von "casa" gehen seither in Schulen und versuchen mit den Schülern herauszufinden, wo deren individuellen Stärken liegen. Die jungen Leute werden dazu angeregt, sich mit zum Teil wenig bekannten Berufsbildern zu befassen. In Praktika lernen sie diese dann kennen. Die Unternehmen wiederum tauschen sich in Workshops über Probleme aus, um zum Beispiel im Vorfeld das Risiko zu minimieren, dass eine Ausbildung abgebrochen wird. "Wir haben Kontakt zu 20 Firmen, konnten 16 Praktika vermitteln, aus denen wiederum sechs Ausbildungsverhältnisse wurden", zieht Patricia Schmihing, die für das SOS-Berufsausbildungszentrum Berlin Koordinatorin des Regionalen Ausbildungsverbundes Spandau ist, eine erste Bilanz.

Einer, dem das Projekt geholfen hat, ist der Spandauer Julian Nobis. Der 17-Jährige hat in diesem Jahr an der Bertolt-Brecht-Gesamtschule seinen Mittleren Schulabschluss gemacht. Schon beim Betriebspraktikum, das er in der neunten Klasse bei Siemens absolvierte, war ihm klar, dass er beruflich in den Bereich Metallverarbeitung gehen wird. Doch auf das Praktikum bei dem Spandauer Weltunternehmen folgte keine Ausbildung: "Die hatten wohl zu viele Bewerber", sagt er. Bei anderen Unternehmen standen aufwendige Tests an, deren Sinn sich Nobis nicht unbedingt erschloss. Als er in der Bertolt-Brecht-Schule auf die Casa-Leute stieß, machten sie ihn auf den Beruf des Schneidwerkzeugmechanikers aufmerksam. Und sie kannten auch eine entsprechende Firma: "Werkzeugschleiferei M & R" in Pankow. Julian Nobis bewarb sich auf ein freiwilliges Praktikum mit Unterlagen wie auf eine Lehrstelle. Die Schule stellte ihn für das Praktikum frei.

So wie sich Nobis von dem Beruf überzeugte, überzeugte er auch seine künftigen Ausbilder. Seit dem 2. September hat er dort einen Ausbildungsplatz. Dreieinhalb Jahre wird er lernen, wie Schneidwerkzeuge jeglicher Art hergestellt werden. Die Berufsschule wird er in Blockzeiten in Bayern besuchen, der Beruf ist so selten, dass es in Berlin dafür keine Schule gibt. Seine Arbeitgeber haben jedenfalls im Rahmen des Projekts "Starke Betriebe - starke Auszubildende" eine von Nobis’ Stärken erkannt, die andere Unternehmen mit ihren Tests übersahen, und die der frisch gebackene Auszubildende in diese Worte fasst: "Mathematik ist nicht gerade mein Hassfach."

Auskunft zu dem Projekt gibt es bei Patricia Schmihing unter 36 99 69 80.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 295× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.