Aber die Wasserfreunde Spandau 04 schwächeln etwas

Spandau. Zwei entscheidende Spiele standen am 28. November und am 1. Dezember für die Wasserfreunde Spandau 04 an.

Zunächst ging es im Heimspiel der Champions League gegen den rumänischen Vertreter CSM Digi Oradea. Nach drei Niederlagen zuvor in der europäischen Königsklasse musste diese Partie unbedingt gewonnen werden, um die Chance für ein Weiterkommen zu erhalten. Das gelang mit einem 15:13-Erfolg.Nach einem torreichen 4:4 im ersten Viertel gelang den Gastgebern im zweiten Durchgang ein 5:1-Zwischenspurt und damit die Grundlage für den späteren Sieg. Den Vorsprung konnte Oradea durch ein 5:3 im dritten Abschnitt lediglich noch einmal verkürzen. Im letzten Viertel hielten die Spandauer ein 3:3.

Bester Torschütze beim deutschen Meister war Marc Politze mit vier Treffern. Er war nach einer Schulterverletzung erst kurz zuvor wieder in den Kader zurückgekehrt.

Nach diesem Kraftakt stand nur drei Tage später das Spitzenspiel in der Wasserball-Bundesliga beim ASC Duisburg an. Es endete 7:7. Erst im Schlussviertel brachten die Wasserfreunde das Unentschieden unter Dach und Fach. Sie lagen zunächst mit 4:5 zurück, danach hieß es 1:1 und 0:0, ehe Spandau mit einem 2:1 den Ein-Tore-Vorsprung der Gastgeber ausgleichen konnte.

Mit diesem Remis verloren die Wasserfreunde nach vier siegreichen Spielen ihre weiße Weste. Sie stehen allerdings weiter an der Tabellenspitze. Denn Duisburg hatte zuvor zwar ebenfalls gewonnen, hat bisher allerdings ein Spiel weniger ausgetragen und außerdem das schlechtere Torverhältnis.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 291× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.