Spandau. Die Nachfrage nach Kitaplätzen für Kinder unter drei Jahren ist im Bezirk weit weniger dramatisch als angenommen. "Alle Kinder, deren Eltern zum 1. August einen Platz beantragt haben, konnten wir vermitteln", so Klaus Sareika, Fachdienstleiter im Jugendamt.
Zwar habe nicht jedes Kind einen Platz in der Wunschkita bekommen, insgesamt herrsche momentan aber kein Platzmangel. Obwohl ab dem 1. August bundesweit ab dem vollendeten ersten Lebensjahr ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz besteht, hat sich die Nachfrage nach Kitaplätzen bisher in Grenzen gehalten. So gab es etwa 600 Bewerbungen weniger, als prognostiziert. "Das Jahr ist allerdings noch nicht zu Ende", sagt Klaus Sareika. So beginnen jetzt bereits die Anmeldungen für Oktober. "Bald wissen wir, wie groß der Bedarf dann noch ist und ob Eltern den Rechtsanspruch einklagen", so der Fachdienstleiter. Aktuell haben 8431 Kinder einen Platz. Rein rechnerisch fehlten im letzten Jahr bezirksweit noch 1547 Kitaplätze. Wegen des Rechtsanspruchs war das Platzangebot extra ausgebaut worden. In den vergangenen zwölf Monaten entstanden 532 neue Plätze. Bis Ende dieses Jahres werden es insgesamt 1003 zusätzliche Plätze sein, davon 300 allein in Hakenfelde. "Unsere größte Sorge ist nicht das Platzangebot, sondern vielmehr der Fachkräftemangel", sagt Jugendamtsleiter Reinhold Tölke. Die freien Träger hätten es schwer, für ihre neuen Kitas auch genügend Erzieher zu finden. Darum sind in ganz Spandau etwa 350 Plätze trotz Betriebserlaubnis gar nicht am Markt.
Insgesamt gibt es knapp 9600 genehmigte Plätze. Auffällig ist in Spandau auch die geringe Nachfrage nach dem Betreuungsgeld, das beantragt werden kann, wenn Kleinkinder nicht in die Kita gehen. "Lediglich vier Formulare wurden ausgegeben, aber noch kein einziger Antrag im Jugendamt gestellt", berichtet Tölke. Das Gesetz zum Betreuungsgeld tritt zum 1. August in Kraft.
Ulrike Kiefert / uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.