An den Verkehrsschulen laufen die Stellen aus

In den Verkehrsschulen legen Spandaus Grundschüler ihre praktische Fahrradprüfung ab. | Foto: ArchivUlrike Kiefert
  • In den Verkehrsschulen legen Spandaus Grundschüler ihre praktische Fahrradprüfung ab.
  • Foto: ArchivUlrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Die zwei Jugendverkehrsschulen in der Borkzeile 34 und Hakenfelder Straße 9c stehen auf der Kippe. Für die Mitarbeiter laufen die vom Jobcenter geförderten Stellen aus. Ob es im kommenden Jahr weitergeht, ist noch ungewiss.

Acht Mitarbeiter haben die beiden Jugendverkehrsschulen zurzeit, vier an jedem Standort. Das gesamte Personal arbeitet für den Beschäftigungsträger BBJ Service gGmbH und wird vom Jobcenter bezahlt. Doch die Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung, kurz MAE-Stellen genannt, laufen im Februar 2013 aus. Zwar habe der Träger ab diesem Zeitpunkt bereits eine einjährige Förderung für 15 Beschäftigte beantragt, informierte Schulamtsleiter Horst Lorenz im Bildungsausschuss am 11. September. Das Jobcenter habe die Anträge jedoch noch nicht bewilligt. Er sei allerdings guter Hoffnung, sagte Lorenz. Für den Ausschuss kam die Mitteilung sicher nicht überraschend. Seit Jahren schon stehen die Jugendverkehrsschulen in Spandau immer wieder auf der Kippe, weil Maßnahmen auslaufen und Mitarbeiter ersatzlos gehen müssen. Mindestens ebenso lange fordern die Bezirksverordneten eine dauerhafte Finanzierung der Schulen, die der Bezirk jedoch nicht leisten kann oder will.

Zuletzt hatten beide Schulen im März dieses Jahres ihre Öffnungszeiten am Nachmittag reduzieren müssen, weil die Mitarbeiterzahl von 16 auf acht schrumpfte. Der Bund hatte seine Fördermittel für den öffentlichen Beschäftigungssektor (ÖBS) drastisch reduziert. Ein neues Instrument der öffentlichen Förderung namens FAV (Förderung von Arbeitsverhältnissen) könnte eine längerfristige Finanzierung der Vollzeitjobs in den Jugendverkehrsschulen sichern. Diesen Zuschuss zum Arbeitsentgelt der Langzeitarbeitslosen bekommt der Arbeitgeber jedoch nur, wenn er sich mit 25 Prozent beteiligt. Dieses Geld habe der Träger jedoch nicht, so Horst Lorenz.

Also heißt es zunächst weiterbangen. Müssten die Verkehrsschulen schließen, wäre das für Spandau ein großer Verlust, denn sie sind gut besucht. Von März bis Ende August dieses Jahres lernten dort 7791 Kinder aus Kitas, Horten und Schulen, wie man mit dem Fahrrad sicher im Straßenverkehr fährt. Die vierten Klassen der Spandauer Grundschulen legen dort außerdem regelmäßig ihre praktische Fahrradprüfung ab.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.