Arbeiten der Kunstbastion auf der Zitadelle zu sehen

Im Rahmen eines Kunstprojektes fertigten Schüler Figuren von Soldaten der napoleonischen Zeit an. | Foto: Christian Schindler
  • Im Rahmen eines Kunstprojektes fertigten Schüler Figuren von Soldaten der napoleonischen Zeit an.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Haselhorst. Rund um den 200. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig vom 16. bis 19. Oktober gibt es auch in Spandau Gelegenheit, sich mit der damaligen Niederlage des französischen Kaisers Napoleon zu befassen.

Am Eingang der Zitadelle erinnert noch immer eine Gedenktafel an August von Thümen. Der preußische Generalmajor kommandierte die Belagerung der Zitadelle ab dem 31. März 1813. Nachdem eine Kanonenkugel der preußischen Artillerie das Pulvermagazin der Zitadelle getroffen hatte, kapitulierten die dort verschanzten Franzosen am 23. April. Vier Tage später zogen sie ab. Die Niederlage der Franzosen in Spandau war eines der europäischen Vorspiele zur Völkerschlacht bei Leipzig, wo das französische Imperium als Supermacht zusammenbrach. In Spandau erinnern daran nicht nur jene Gedenktafel am Eingang der Zitadelle und die Reste des Pulvermagazins rechts hinter dem Eingang. An der Nikolaikirche steht ein von Karl-Friedrich Schinkel entworfenes Denkmal für die Gefallenen der Befreiungskriege.

Die Zitadelle wie auch das Schinkel-Denkmal waren Motive für das Jugendprojekt "Franzosen in Spandau" der Kunstbastion (Spandauer Jugendkunstschule), bei dem rund 250 Spandauer Schüler im Rahmen des diesjährigen Denkmalmottos "Unbequeme Denkmäler" Kunstwerke zu dem Thema anfertigten. In ihren Bildern rücken sie das Schinkel-Werk mit seinen Lanzen und Ritterhelmen in den Mittelpunkt von Schlachtgetümmel und Feuersbrunst. Andere rekonstruierten damalige Uniformen und Kleider, wieder andere erfanden Dialoge zwischen den damals in Spandau stationierten Soldaten.

Die Arbeiten der Kunstbastion sind noch im Rahmen eines Geschichtspavillons bis zum 5. Januar 2014 im Kommandantenhaus der Zitadelle zu besichtigen. In den Begleittexten gibt es allerdings einen Fehler. So wird der preußische Reformer Freiherr vom Stein, dem zwischen Markt und Reformationsplatz in Spandau ebenfalls ein Denkmal gewidmet ist, zu den Anhängern Napoleons gerechnet.

Richtig ist, dass Stein sogar gegen Napoleon konspirierte. So verweist der amerikanisch-englische Historiker Adam Zamoyski darauf, dass Stein in Bemühungen verwickelt war, den jüngsten Bruder Napoleons, Jérôme, der König in Westfalen war, gefangen zu nehmen, und die Bevölkerung zu den Waffen gegen Napoleon aufzurufen. Zamoyski hat mit seinem 2012 erschienenen Werk "1812" eine umfangreiche und spannend zu lesende Geschichte der Feldzüge Napoleons in Europa geschrieben, die damit auch das politische Umfeld erläutert, in dem sich die Spandauer Ereignisse vor gut 200 Jahren abspielten. (Verlag C.H.Beck, 720 Seiten, 29,90 Euro, ISBN 978-3-406-63170-2).

Die gerade erschienene Schrift "Die Völkerschlacht bei Leipzig" von Hans-Ulrich Thamer (Verlag C.H.Beck, 126 Seiten, 8,95 Euro, ISBN 978-3-406-64610-2) bietet eine minutiöse Darstellung jener Schlacht, für die die Befreiung der Zitadelle im April 1813 ein Vorgeplänkel war.

In der noch bis 27. April 2014 laufenden Ausstellung zur 100-jährigen Geschichte des Rathauses Spandau hängt übrigens ein Gemälde des Zitadellen-Befreiers August von Thümen. Es ist eine Kopie, die die Malerin Anna Baensch 1913 vom Original anfertigte, und die von Thümens Enkel Major Carl von Thümen zur Einweihung des Rathauses anfertigte.

Die Zitadelle und damit auch der Geschichtspavillon sind täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 4,50, ermäßigt 2,50 Euro.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 252× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.