Ausstellung auch "zwischen den Jahren" geöffnet

Auf der Zitadelle können Besucher jetzt ein faszinierendes Land entdecken: zum Beispiel diese von Amit Pasricha fotografierte Tempel-Szenen. | Foto: Zitadelle
  • Auf der Zitadelle können Besucher jetzt ein faszinierendes Land entdecken: zum Beispiel diese von Amit Pasricha fotografierte Tempel-Szenen.
  • Foto: Zitadelle
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Im Gegensatz zu vielen anderen Kultureinrichtungen ist die Zitadelle auch "zwischen den Jahren" täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Da bietet sich der Besuch der aktuellen Indien-Ausstellung an.

Indien und Deutschland sind seit 60 Jahren durch diplomatische Beziehungen verbunden. Für die indische Botschaft ist das der Anlass, im Rahmen der bundesweiten Indien-Tage die Bastion Kronprinz der Zitadelle mit einer dreigeteilten Kunstausstellung zu bestücken. Die Nationale Kunstakademie Indien, die Lalit Kala Akademi, zeigt Arbeiten aus den 1950er- bis 1980er-Jahre. Dazu kommen Installationen und Fotografien. Die Überblicksschau der Akademie lädt ein zu Vergleichen mit der europäischen Kunstgeschichte. Badri Narayans Ölgemälde "Bettler" von 1963 lässt an Marc Chagall denken. Bhupen Khakhars "Tiger auf der Brücke" von 1968, ebenfalls ein Ölgemälde, hat etwas von naiver Kunst, die ja auch exotische Motive nutzte. In diesem Fall folgt der Tiger auf der Brücke einem vermutlich gut besetzten Überlandbus.

Auch Abstraktes findet sich, wie auf Nasreen Mohmedis Zeichnung von 1982. Linien bilden eine Art Gitter, auf das geometrische Formen wie zum Beispiel Dreiecke aufgelegt werden. Den fließenden Übergang von gegenständlicher zu abstrakter Darstellung haben die Inder auch im Programm: Ram Kumar malte 1964 eine Sicht von oben auf Ruinen, die in ihrer Komplexität zunächst wie ein schwer zu durchschauendes Muster wirken.

Während der Besucher der klassischen indischen Moderne wenig "typisch Indisches" findet, kann er in den Panorama-Fotografien des 1966 in Neu Delhi geborenen Amit Pasricha ein faszinierend fremdes Land entdecken. Er sieht in Ekstase versetzte Menschen in einem Tempel, archaische Architektur und merkwürdige Rituale in winzigen Wohnungen.

Der 1959 geborene Subodh Kerkar bringt dann Landschaft und moderne Kunst zusammen. Er gilt als bekanntester Landschaftskünstler Indiens. Mit seinem Projekt "pepper cross" verfolgt er die historische und akutelle Spur des Pfeffers über die Welt. Das Ergebnis sind zum Beispiel riesige Pfefferskulpturen, wie in der Ausstellung zu sehen, und mit unzähligen Muscheln gestaltete Strände, von denen es Fotos gibt.

Die Ausstellung "Indien entdecken" ist bis zum 1. April täglich von 10 bis 17 Uhr in der Bastion Kronprinz der Zitadelle zu sehen. Der Eintritt kostet 4,50, ermäßigt 2,50 Euro, und berechtigt zum Eintritt in alle Ausstellungen der Zitadelle. Weitere Information unter www.zitadelle-spandau.de.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 306× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 270× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 651× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.225× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.