Bauamt hatte 2012 keinen neuen Antrag auf dem Tisch
Spandau. Berlin hatte im Mai 2011 als erstes Bundesland ein Spielhallengesetz mit strengen Auflagen beschlossen. Die zeigen nun Wirkung: In Spandau wurde im gesamten Jahr 2012 keine einzige neue Spielhalle beantragt.
"Wir vermuten, wegen des neuen Gesetzes", sagte Elke Mirow. Die Fachbereichsleiterin für Bauen und Wohnen hatte auf der Mai-Sitzung des Ordnungsausschuss auf Anfrage der SPD-Fraktion zu dem Thema informiert. So schreibe das strenge Gesetz jetzt unter anderem vor, dass zwischen zwei Spielhallen mindestens 500 Meter liegen müssen und auch zu Schulen und Jugendklubs ein angemessener Abstand besteht. Außerdem sind in einer Halle nur noch maximal acht Spielgeräte erlaubt, vorher waren es zwölf. Hinzu kommt, dass das Bauamt neuen Spielhallen auch planungsrechtlich den Riegel vorgeschoben hat. So seien in der Wilhelmstadt, Neustadt und der Altstadt Bebauungspläne auf den Weg gebracht worden, die neue Spielhallen dort generell verbieten, teilte Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) mit. Aktuell gibt es in Spandau 55 genehmigte Spielhallen, davon 21 im Ortsteil Spandau, zwölf in Siemensstadt und acht in der Wilhelmstadt. In den 55 Spielhallen stehen insgesamt 548 Glücksspielgeräte. Momentan liegt in der Bauabteilung ein Antrag auf Erteilung einer Spielhallenerlaubnis für Hakenfelde vor. Im Jahr 2011 genehmigte die Bauabteilung nur eine Spielhalle. Diese Genehmigung für den Ortsteil Haselhorst sei aber letztlich doch nicht umgesetzt worden, berichtete Baustadtrat Röding. Zwischen März 2011 und März dieses Jahres hat sich die Zahl der Spielhallen im Bezirk außerdem um drei verringert. Sie schlossen in Spandau und Hakenfelde.
Das verschärfte Spielhallengesetz war auf den Weg gebracht worden, weil in vielen leer stehenden Ladenlokalen immer mehr Automaten-Casinos eröffneten, vor allem in sozial-schwachen Kiezen. Auch Spandau hatte mit diesem Problem zu kämpfen. Rund 37 000 Berliner gelten als spielsüchtig, darunter sind besonders viele junge Migranten.
Ulrike Kiefert / uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.