Betreuungsgarantie gilt in zehn Monaten

Spandau. Im August 2013 kommt die bundesweite Betreuungsgarantie für Kleinkinder. Doch die Zahl der fehlenden Kita-Plätze ist in Spandau immer noch hoch. Vor allem die Gebiete Falkenhagener Feld und Heerstraße Nord sind unterversorgt.

Zehn Monate vor Inkrafttreten des Rechtsanspruchs auf einen Kita-Platz für unter Dreijährige fehlen in Spandau insgesamt 1547 Plätze. Besonders schwierig ist die Lage in drei Gebieten: im Falkenhagener Feld werden noch 474 Krippenplätze, an der Heerstraße Nord 373 und in der Wilhelmstadt 327 Plätze benötigt. Geht man von den Betriebserlaubnissen aus, so sind in den 130 Kitas im Bezirk noch mindestens 1000 freie Plätze vorhanden. "Doch die sind nicht am Markt", erklärt Klaus Sareika, Regionalleiter für Kindertagesbetreuung im Jugendamt. Grund: Die Kita-Träger haben nicht genügend Personal, um alle Plätze anzubieten. "Hier muss das Land unverzüglich handeln und Erzieher besorgen", fordert Bildungsstadtrat Gerhard Hanke (CDU). Was die Raumnot betrifft, so ist der Stadtrat optimistisch. Denn im Bezirk wird nicht nur weiter nach geeigneten Gebäuden gesucht. Auch die Träger planen den Neubau von Kitas. Bis Ende dieses Jahres sollen zwei neue Häuser in der Siemensstadt und im Falkenhagener Feld eröffnen. Weitere Neubauten seien geplant, sodass Spandau spätestens bis Ende 2013 den Ist-Stand an Krippenplätzen erreicht habe, kündigt Hanke an. Bedingung ist allerdings, dass die Anträge der freien Träger auf Fördermittel alle positiv beschieden werden. Für den Ausbau von Krippenplätzen schüttet das Land Berlin in diesem Jahr vier Millionen Euro an alle zwölf Bezirke aus, 2013 sollen es 16 Millionen Euro sein. Vorrangig gefördert wird der Platzausbau in sozialen Brennpunkten. Doch hier hat der Bezirk ein Problem. Denn im Falkenhagener Feld oder in der Region Heerstraße Nord ist baulich nur noch wenig umsetzbar. Neubauten in Kladow oder Spandau Mitte würden aber nicht in die oberste Förderkategorie des Landes fallen. "Wir müssen jetzt abwarten, wie der Senat mit unserer Planung umgeht", sagt Gerhard Hanke. Er rechne jedoch fest damit, dass in zwölf Monaten für die weitaus meisten Berechtigten ein Platz zur Verfügung stehe.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.