Bezirk darf 1,5 Millionen Euro im laufenden Jahr nicht ausgeben

Spandau. Der Hauptausschuss im Berliner Abgeordnetenhaus hat jetzt den Spandauer Haushalt für 2013 bewilligt. Allerdings darf der Bezirk 1,5 Millionen Euro zunächst nicht ausgeben. Wegen hoher Haushaltsrisiken wurde diese Summe gesperrt.

Mit der Freigabe des Haushalts kann der Bezirk über seine Mittel fast vollständig verfügen. Insgesamt umfasst das aktuelle Haushaltsbudget rund 484 Millionen Euro. Wegen hoher Haushaltsrisiken hatte die Senatsfinanzverwaltung allerdings empfohlen, die Spandauer zu sogenannten Verfügungsbeschränkungen zu verpflichten. Dem ist der Hauptausschuss im Abgeordnetenhaus jetzt gefolgt. Der Bezirk darf deshalb rund 1,5 Millionen Euro zunächst nicht ausgeben. "Wir haben die Sperren verhängt und mit der Senatsverwaltung für Finanzen abgestimmt", bestätigte Bürgermeister und Finanzdezernent Helmut Kleebank (SPD). Notwendig wurde die Sperre, weil die Senatsfinanzverwaltung zu hohe Risiken besonders bei den Personalausgaben und den Bewirtschaftungskosten sah. Dort lagen die veranschlagten Pauschalen des Bezirksamtes über dem erlaubten Maß. Die Folge wäre die vorläufige Haushaltswirtschaft für den Bezirk gewesen, das heißt, in diesem Jahr hätten nur Ausgaben getätigt werden können, die wirklich nötig sind. Dazu zählen zum Beispiel Ausgaben für Bauvorhaben, sofern sie bereits im Vorjahr bewilligt wurden. Welche Haushaltsmittel konkret gesperrt werden sollen, darüber wird der Haushaltsausschuss der BVV auf einer seiner nächsten Sitzungen informiert.

Laut Kleebank könnten auf Einschnitte bei der Tiefbauunterhaltung (Straßenbau) verzichtet werden. "Dadurch können auch die rund eine Million Euro aus dem Schlaglochsonderprogramm zusätzlich nach Spandau fließen." Die CDU geht davon aus, dass Mittel zu einem Großteil bei der baulichen Unterhaltung gesperrt werden. Das betrifft vor allem die Instandsetzung von Schulen. Die Sperre von 1,5 Millionen Euro sei darum ein schwerer Schlag für den Bezirk, sagte CDU-Fraktionschef Arndt Meißner. Zwar habe der Bürgermeister erklärt, er hätte sich bemüht, diese Entscheidung zu verhindern. "Für uns bleibt aber die Frage, ob er seine Möglichkeiten voll ausgeschöpft hat." Deshalb sei der Bürgermeister aufgefordert, erneut mit der Senatsfinanzverwaltung zu verhandeln. Meißner: "Aus unserer Sicht gibt es kein Einsparpotenzial mehr, ohne dass der Bezirk nachhaltigen Schaden erleidet."

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.