Spandau. In fast allen Bezirken sind die Ausgaben für die Hilfen zur Erziehung (HzE) gestiegen, auch in Spandau.
Rund 3,6 Millionen Euro zu viel hat das Jugendamt 2013 ausgegeben - für Eltern oder Alleinerziehende, die intensive Hilfe bei der Erziehung brauchen, für Kinder aus Suchtfamilien oder für die Betreuung gefährdeter Jugendlicher. 34,1 Millionen Euro hatte der Bezirk im vorigen Jahr im Budget. Gekostet haben die Hilfen zur Erziehung am Ende aber 37,8 Millionen Euro.
Den Großteil der Etatüberschreitung wird das Land Berlin nachträglich übernehmen. Übrig bleiben nach der sogenannten Basiskorrektur noch 727 000 Euro, die der Bezirk tragen muss. Familien haben einen Rechtsanspruch auf die Hilfen zur Erziehung. Im Bezirk ist die Anzahl auf 1519 Fälle (Stand 10. Januar) gestiegen. Gegenüber Januar 2012 waren das 44 Fälle mehr. Da Kinderschutz eine Pflichtaufgabe ist, kann an den Fallzahlen nicht gespart werden, denn das würde bedeuten, dass gefährdete Kinder nicht die notwendige Unterstützung erhalten.
Die Hilfen können in Heimen, Pflegefamilien oder Kliniken gegeben werden, aber auch ambulant über Familienhelfer. Welche Hilfe im speziellen Fall sinnvoll ist, wird im Hilfeplangespräch mit Eltern, Trägern und dem Jugendamt entschieden. Für das laufende Jahr hat Spandau ein Budget von knapp 35 Millionen Euro.
Ulrike Kiefert / uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.