Spandau. Im Erdgeschoss der Spandau Arcaden, Klosterstraße 3, eröffnet Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) am 14. Februar um 11 Uhr eine Ausstellung. Zu sehen sind die Entwürfe zur Umgestaltung der Bahnunterführung der Klosterstraße.
Die Ausstellung wird dort bis zum 23. Februar während der Öffnungszeiten des Einkaufszentrums gezeigt. "Derzeit bietet die Eisenbahn-Unterführung der Klosterstraße direkt neben den Spandau Arcaden keinen schönen Anblick", sagt Röding. Sie sei dunkel, laut und biete für Passanten keine angenehme Atmosphäre. Das soll sich nun ändern. Aus dem Programm "Aktive Stadtzentren" werden Mittel bereitgestellt, um die Aufenthaltsqualität in der Unterführung zu verbessern. Auch die Arcaden unterstützen dieses Projekt finanziell.
"Licht und Lärmdämmung in einer künstlerisch ansprechenden Art sollen den Weg durch die Unterführung angenehmer machen", sagt Röding. Das Bezirksamt habe daher im vergangenen Jahr drei Arbeitsgemeinschaften mit Lichtplanern und Akustikern gebeten, Entwürfe für eine Verbesserung der Situation einzureichen. In der Ausstellung werden nun die Entwürfe und der Wettbewerbssieger präsentiert.
Am 14. Januar entschied eine Jury mit Sachverständigen und lokalen Akteuren über die eingereichten Entwürfe. Als Sieger ging das Team der Firmen "aletja plus", "livebau solutions" und "Air Ingenieurbüro" hervor. Sein Entwurf sieht vor, dass die Wände mit hinterleuchteten und schallabsorbierenden Feldern in unterschiedlichen Größen gestaltet werden. Auch der Mittelstreifen wird in die Gestaltung mit einbezogen. Bis Ende kommenden Jahres sollen die Umbauarbeiten beendet sein.
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare