Bezirk startet das Projekt "Spandau Inklusiv"

Spandau. Wenn die Teilhabe aller am öffentlichen Leben fest in den Köpfen verankert ist, erübrigen sich die Bemühungen um die Integration Behinderter. Dies will der Bezirk mit seinem Projekt "Spandau Inklusiv" erreichen.

Das Konzept hat der Bezirksbeauftragte für Senioren und Menschen mit Behinderung, Klaus Laufmann, mit dem Partner Behindertenhilfe des Evangelischen Johannesstifts entwickelt. Dessen Ziel ist es, die Havelstadt zu einem Bezirk zu machen, in dem Barrieren in den Bereichen Mobilität, Kommunikation und auch Mentalität zunehmend fallen.Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hatte im Mai vergangenen Jahres beschlossen, das von der Bundesrepublik 2009 ratifizierte "Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" (UN-BRK) in der Spandauer Verwaltung umzusetzen. "Derzeit läuft bereits die Bestandsaufnahme in den fünf Abteilungen des Bezirksamts", sagt Sylke Hölscher, Geschäftsführerin der mit dieser Aufgabe betrauten Behindertenhilfe.

Infos für alle am 16. April

Für die Mitarbeiter des Bezirksamts ist eine Auftaktveranstaltung zum Projekt am 15. April vorgesehen. Einen Tag später soll es im Bürgersaal des Rathauses eine Informationsveranstaltung für alle Spandauer geben. Auch auf www.spandau.de soll das Konzept veröffentlicht werden. Das Projekt geht zunächst bis April kommenden Jahres, die Ergebnisse werden öffentlich präsentiert.

Zunächst gibt es für die Bezirksamtsmitarbeiter Kurse, in denen sie zu Fachleuten der Inklusion in ihren Abteilungen fortgebildet werden. Danach werden die fünf Abteilungen Aktionspläne entwickeln, die dann in einen "Aktionsplan Spandau inklusiv" münden. "Das ganze wird ein dynamischer Prozess sein, der mindestens rund 20 Jahre dauern wird", sagt Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD). Entstehende Kosten könne er bislang nicht einschätzen.

"Wirkliche Inklusion muss bedeuten, dass sich die geistige Haltung aller so verändert, dass die Gemeinsamkeit absolute Normalität wird", sagt Laufmann. Dazu gehöre etwa eine Verwaltung, deren Formulare in einer für jedermann verständlichen Sprache gefasst seien. Sie müssten auch für Blinde und Sehbehinderte geeignet sein. Der Internet-Auftritt müsse zudem durch den Einsatz eines Gebärdendolmetschers für jedermann Informationen bieten. Und nicht zuletzt bedeute Inklusion natürlich auch, an allen Kreuzungen die Bürgersteige abzusenken.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.