Bezirk will bei der Betreuung von Flüchtlingen besser unterstützt werden
Spandau. Das Bezirksamt hat einen offenen Brief an Mario Czaja (CDU), Senator für Gesundheit und Soziales, verfasst. Die Spandauer wollen bei der Betreuung von Flüchtlingen besser unterstützt werden.
Etwa 1300 Flüchtlinge leben mittlerweile in den vier Erstaufnahmeeinrichtungen in Spandau. In der Motardstraße sind 580 Asylbewerber untergebracht, in den Notunterkünften am Askanierring, an der Staakener Straße und am Waldschluchtpfad in Hohengatow gibt es insgesamt 710 Plätze. "Damit werden in Spandau 20 Prozent aller Flüchtlinge in Berlin betreut", so Stadtrat Gerhard Hanke (CDU) vor Kurzem im Bildungsausschuss. Was an sich kein Problem sei. Jedoch habe der Bezirk ausschließlich Erstaufnahmeeinrichtungen und damit deutlich mehr Verantwortung. Dolmetscher werden gebraucht, Berlin-Pässe müssen beantragt, Kinder erstbeschult und ärztlich untersucht werden. Doch für die sogenannten Willkommensklassen haben viele Spandauer Schulen zu wenig Räume. "Auch an Lehrern fehlt es", bestätigte Ute Lehmann, Leiterin der Spandauer Außenstelle der Senatsbildungsverwaltung (Schulaufsicht).
Ein weiteres Problem ist der Mangel an Dolmetschern, vor allem für Rumänisch, Serbisch und Kroatisch. Sprachmittler werden vor allem für die Flüchtlingskinder gebraucht, die zur Schuleingangsuntersuchung ins Landesgesundheitsamt nach Lichtenberg müssen. "Da wäre es sinnvoll, wenn jemand dabei ist, der ihre Sprache spricht", so Ute Lehmann. Auch der Antrag für den Berlin-Pass, mit dem die Kinder umsonst mit Bus oder Bahn zur Schule fahren können, dauert seine Zeit.
Mit dem offenen Brief an Sozialsenator Mario Czaja, in dem die Probleme angesprochen, werden, hofft das Bezirksamt nun auf mehr Unterstützung. "Wir brauchen kurzfristige Lösungen", sagte Stadtrat Gerhard Hanke. Das Landesamt für Soziales und Gesundheit (Lageso) müsse hier schnell handeln. Das Lageso ist in Berlin für die Unterbringung von Flüchtlingen zuständig und als Behörde in der Senatsverwaltung für Soziales angesiedelt.
Ulrike Kiefert / uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.