Bezirk will Raupen-Plage mit Biozid eindämmen

In diesen Gespinnsten entwickeln sich die Eichenprozessionsspinner. Die Raupen sind eine Gesundheitsgefahr. | Foto: Archiv Menge
  • In diesen Gespinnsten entwickeln sich die Eichenprozessionsspinner. Die Raupen sind eine Gesundheitsgefahr.
  • Foto: Archiv Menge
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Das Bezirksamt sagt dem Eichenprozessionsspinner den Kampf an. Derzeit werden 670 Bäume in Spandau mit Biozid behandelt. Gefährlich wird es immer von Mitte bis Ende Mai. Dann ist Hochsaison für die giftigen Raupen des Eichenprozessionsspinners.

Die schlüpfen aus den Eiern und fressen an frisch ausgetriebenen Eichenblättern. Was sie für den Menschen so gefährlich macht, sind ihre giftigen Härchen mit Widerhaken. Schon die kleinste Berührung mit den Brennhaaren kann schmerzhaft sein, Pseudoallergien, Atembeschwerden und Augenreizungen auslösen. Mitte Juni legen die Tiere dann ihre Gespinstnester am Stamm der Eiche und in Astgabelungen an. Jetzt wird es besonders schwierig, die Schädlinge zu bekämpfen, da die Gefahr besteht, dass sich dabei die Härchen noch stärker verbreiten. Um der drohenden Plage rechtzeitig Herr zu werden, hat das Grünflächenamt des Bezirks jetzt mit Maßnahmen zur Eindämmung des Schädlings begonnen. Im Fokus stehen 670 Bäume an Straßen, in öffentlichen Grünanlagen und Parks.

Auf Empfehlung des Pflanzenschutzamtes Berlin kommen nur Biozidprodukte mit dem Wirkstoff Margosa-Extrakt zum Einsatz. Vom Bezirksamt beauftragte Fachfirmen sprühen diesen Wirkstoff mit sogenannten Sprühlanzen in die Bäume. Der Eichenprozessionsspinner nimmt das Biozid dann über die benetzten Blätter und Knospen auf.

"Begonnen haben wir damit jetzt an der Potsdamer Chaussee", informiert Stefan Pasch, Fachbereichsleiter für Grünflächen und Friedhöfe. Die Gatower Straße von der Hausnummer 285 bis 301 sowie die Straße Am Juliusturm, Hausnummer 2 bis 46, sollen folgen. Bei den öffentlichen Grünanlagen hat das Grünflächenamt den Runeberg Kladow, den Siemenspark, den Waldpark Hakenfelde sowie den Grimnitzseepark an der Heerstraße auf der Liste.

Treten nach der Behandlung erneut Nester auf, werden diese mechanisch abgesaugt. Damit wird etwa Mitte Juni begonnen. Für befallene Bäume auf privaten Grundstücken ist das Bezirksamt nicht zuständig. Grundstückseigentümer finden aber unter www.stadtentwicklung.berlin.de/pflanzenschutz/aktuelles eine Liste mit Fachfirmen und Empfehlungen zur Behandlung der Nester.

Der ursprünglich aus Süd- und Mitteleuropa stammende Eichenprozessionsspinner ist ein unscheinbarer Schmetterling (Nachtfalter) mit grauen Vorderflügeln mit dunklen Querbinden, weißgrauen Hinterflügeln und einer Flügelspannweite von etwa drei Zentimetern. Je nach Witterung schlüpfen die Raupen von April bis Mai und benagen die austreibenden Knospen und frischen Blätter. Ende Mai bis Anfang Juni, zum Zeitpunkt der Brennhaarbildung, spinnen sie in den Bäumen, häufig am Stamm, ihre Nester. Aus diesen wandern sie abends in der typischen Prozession zum Fraß in die Baumkronen.

Das grüne Spandau litt im vorigen Jahr besonders stark unter dem Schädling. Stefan Pasch: "Er war so weit verbreitet, dass unsere Maßnahmen nur ein Tropfen auf den heißen Stein waren."

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.677× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.