Spandau. Seit Ende März schmorte der Antrag der Piraten, das Aufstellen illegaler Kleider-Container in Spandau zu verhindern, im Geschäftsgang der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Am 21. August stimmten die Verordneten nun im Verkehrsausschuss mehrheitlich dafür, den Antrag als erledigt anzusehen.
Angesichts der Tatsache, dass die meisten Kleider-Container "keinesfalls gemeinnützig" seien, hatten die Piraten vom Bezirk in ihrem Antrag ein "forscheres Vorgehen gegen die Aufsteller illegaler Container" gefordert. Andere Bezirke gingen bereits viel deutlicher dagegen vor", hieß es in der Antragsbegründung. Auf Nachfrage des Piraten-Verordneten Mikk Schunke bestätigte Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) im Ausschuss, dass das Vorgehen gegen die illegalen Container einem Wettlauf ähnelte, da diese nach dem Entfernen oft schnell wieder woanders aufgestellt würden. Übrigens sei kein Aufsteller dieser Altkleider-Container gemeinnützig, alle würden rein gewerblich mit den Kleidern handeln. Wer wirklich etwas mit seiner Altkleiderspende erreichen wolle, solle seine Sachen etwa im Evangelischen Johannesstift oder bei der Einrichtung "Laib und Seele" abgeben, betonte er.
Dem Eindruck, Spandau gehe nicht konsequent gegen die illegalen Aufsteller vor, widersprach Röding. "Seit 2009 haben wir 121 schriftliche und 158 telefonische Anordnungen zur Beseitigung von Containern ausgesprochen sowie 78 Ordnungsverfahren eingeleitet", berichtete der Stadtrat. Jetzt habe der Bezirk zwölf Standorte für Container ausgeschrieben. Käme er den Wünschen der Betreiber nach, könnten dies mindestens 500 Standorte sein. Mit dieser Ausschreibung sei der Bezirk dem Antrag der Piraten bereits weitgehend nachgekommen, so Carsten-Michael Röding.
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare