Bezirksamt kauft künftig nur noch fair gehandelte Produkte
Spandau. Der Bezirk soll künftig nur noch Produkte mit dem Fairtrade-Siegel kaufen. Das haben die Bezirksverordneten auf ihrer jüngsten Sitzung, am 23. Januar, so mehrheitlich beschlossen.
Der Antrag geht auf die Grüne Alternative Liste (GAL) zurück, die den fairen Handel im Bezirk bereits seit fünf Jahren fordert. Zugestimmt haben dem Antrag jetzt die SPD, die Piraten und der Einzelverordnete der Linken. Für das Bezirksamt bedeutet der Beschluss, künftig nur noch nachhaltige und fair gehandelte Produkte zu erwerben. Das kann der Kaffee sein, der an Besucher ausgeschenkt oder in den Büros getrunken wird.
Das sind die Blumen und Pralinen, mit denen der Bürgermeister zu Jubiläen gratuliert oder die Computer, mit denen im Rathaus gearbeitet wird. Die Palette ist groß, denn in Deutschland gibt es mittlerweile mehr als 1900 Produkte mit dem Fairtrade-Siegel. Die Vergabe dieses Siegels ist an soziale und ökologische Kriterien geknüpft. So lassen sich durch fairen Handel in ärmeren Ländern die Arbeitsbedingungen verbessern und Mindestlöhne sichern.
"Auch ist bei Produkten mit dem Fairtrade-Siegel sichergestellt, dass sie ohne illegale Kinderarbeit oder andere Formen von Zwangsarbeit hergestellt wurden", erläutert GAL-Fraktionschefin Angelika Höhne. Wer solche Produkte kaufe, engagiere sich gegen Kinderarbeit, für mehr Bildung und eine bessere Gesundheitsversorgung.
"Mit der Annahme unseres Antrags reiht sich nun auch Spandau endlich in die immer länger werdende Liste der Kommunen ein, die sich für fairen Handel aktiv einsetzen", so Angelika Höhne. Tatsächlich gibt es deutschlandweit inzwischen mehr als 100 sogenannte Fairtrade Towns. Erster Bezirk in Berlin und damit Vorreiter war Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Bezirk trägt den Titel seit Juni 2011.
Ulrike Kiefert / uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare