Bezirksamt schreibt Schiedsamtsstellen nicht neu aus

Spandau. Für Streitigkeiten unter Nachbarn haben die Spandauer im neuen Jahr zwei Anlaufstellen weniger. Das Bezirksamt löst in Spandau weitere Schiedsamtsstellen auf.

So werden zum 2. Januar die Schiedsamtbezirke 1 für Hakenfelde und 2 für das Falkenhagener Feld zum Schiedsamtsbezirk 2 zusammengelegt. Zum 18. Februar folgen der Schiedsamtsbezirk 6 für Wilhelmstadt/Klosterfelde und der Schiedsamtsbezirk 7 für Gatow/Kladow, die beide im Schiedsamtsbezirk 6 aufgehen. Den Spandauern gehen damit in Hakenfelde und der Wilhelmstadt zwei wichtige Anlaufstellen für Schlichtungsverfahren in Straf- und Zivilangelegenheiten verloren. Für den Vorsitzenden des Bundes deutscher Schiedsfrauen und Schiedsmänner ist das höchst bedauerlich. "Betroffene müssen jetzt weite Wege zurücklegen", sagt Heinz Winkler. Schiedspersonen schlichten ehrenamtlich vor allem Streitigkeiten unter Nachbarn. Mal geht es um Probleme mit Grundstückszufahrten oder Zäunen, um lautes Hundegebell oder die Störung der Mittagsruhe. "Ohne diese Schiedspersonen hätten die Gerichte deutlich mehr Klagefälle zu bearbeiten", sagt Winkler. Denn wenn ein Streit erfolgreich geschlichtet werden kann, erspart dies den Gang vor den Richter.

Warum das Bezirksamt die zwei Schiedsamtsstellen nicht neu ausgeschrieben hat, erklärt der zuständige Stadtrat Stephan Machulik (SPD). "Sie waren zu gering ausgelastet." Der Blick in die Statistik bestätigt das. So hatten die zwei Schiedspersonen in Hakenfelde und im Falkenhagener Feld im Jahr maximal acht Fälle auf dem Tisch. In der Wilhelmstadt und in Gatow/Kladow waren es weniger als sieben. Ideal wären aber zehn bis 15 Fälle.

"Damit wären die Schiedsämter gut ausgelastet", sagt Heinz Winkler. Für den obersten Schiedsmann gibt es deshalb nur eine Lösung: "Wir müssen besser für uns werben." Das sieht auch der Stadtrat so, denn wenn die Fallzahlen steigen, könnten die Schiedsämter wieder neu besetzt werden.

Zuletzt waren im Mai 2012 die Spandauer Schiedsamtsbezirke 3 und 4 zusammengelegt worden. Dort wurden zwischen den Jahren 2005 und 2011 nur 13 Fälle bearbeitet.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.