Bezirksverordnete stärken Rechtsamt den Rücken

Spandau. Die Bezirksverordneten haben das Bezirksamt darin bestärkt, Rechtsverstöße gegen seine Mitarbeiter zügig und konsequent zu ahnden. Grund: Öffentliche Verleumdungen und Beleidigungen nehmen zu.

Den Dringlichkeitsantrag zur "Wahrung der Persönlichkeitsrechte der Mitarbeiter des Bezirksamtes bei Angriffen Dritter" stellte die Fraktion der Alternativen Liste Spandau - Bündnis 90/Die Grünen (GAL) auf der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 28. August. Demnach soll das Bezirksamt als Arbeitgeber zügig und konsequent Strafanzeige gegen verleumderische oder sexistische Äußerungen oder gar tätliche Angriffe gegen seine Mitarbeiter stellen. Dabei hatte die GAL auch den digitalen Pranger im Auge. Bei öffentlichen Schmähungen im Internet sollen Plattformen wie etwa Facebook aufgefordert werden, diese zu löschen. "Die aktuelle Diskussion über vermeintliche Amtswillkür begünstigt eine Grundhaltung, die von einigen Menschen zur Rechtfertigung strafbewehrter Handlungen genutzt wird", begründete die GAL ihren Antrag. So habe es etwa in der öffentlich ausgetragenen Auseinandersetzung um die Schließung des Ponyhofes in Staaken "unappetitliche Vorwürfe gegeben, die die Grenzen überschreiten und in die Persönlichkeitsrechte anderer eingreifen", sagte Fraktionschefin Angelika Höhne.

Ihren Antrag wollten die Grünen vor allem als Signal verstehen und nicht als Vorwurf an das Bezirksamt untätig zu sein. Da sich die Situation in den letzten Wochen jedoch zugespitzt habe, so Höhne, sei das Thema dringlich.

SPD und Piraten schlossen sich den Argumenten an. Auch die CDU stimmte grundsätzlich zu, wollte den Antrag jedoch zunächst im zuständigen Fachausschuss besprechen. Vor allem die Kontrolle des Internets bereitete Fraktionschef Arndt Meißner Kopfzerbrechen. Dort gegen diffamierende Äußerungen rechtlich vorzugehen, halte er für schwierig. Bei der Abstimmung enthielt sich die CDU der Stimme. Die Überweisung des Antrags in den Ausschuss wurde abgelehnt.

Bürgermeister und Personalstadtrat Helmut Kleebank (SPD) sagte, dass das Rechtsamt des Bezirks mögliche Rechtsverstöße natürlich prüfe und auch ahnde. Das Rechtsamt selbst prüfe allerdings keine Internetseiten. Dafür fehle das Personal.

Die Statistik des Rechtsamtes belegt die steigende Zahl von Strafanzeigen. Das Ordnungsamt zeigte im vergangenen Jahr zwei Fälle von Körperverletzung und elf Fälle der Beleidigung gegen seine Mitarbeiter an. 2010 gab es eine Anzeige wegen Körperverletzung und acht wegen Beleidigung. Das Sozialamt stellte 2011 und 2012 jeweils eine Strafanzeige. In allen anderen Ämtern und Fachbereichen stieg die Zahl der Strafanzeigen von drei (2011) auf aktuell sechs. Das Ordnungsamt zeigte 2012 bislang eine Beleidigung an.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.