Spandau. Die Wolfgang-Borchert-Schule, Blumenstraße 13, kann sich über eine besondere Auszeichnung freuen: Sie hat den Schulpreis des diesjährigen Landeswettbewerbs "Jugend forscht" erhalten.
Als Konstantin Lysandro Rusch und Jonas Malte Schulz am 21. März in der Mosaikhalle der Berliner Siemens-Zentrale am Rohrdamm 85 dem Spandauer SPD-Bundestagsabgeordneten Swen Schulz ihre Forschungen präsentieren, da wissen sie noch nicht, dass sie etwas ganz Besonderes sind. Gemeinsam mit drei anderen Achtklässler-Teams ihrer Schule haben sie die Jury so beeindruckt, dass diese unbedingt die integrierte Sekundarschule Wolfgang Borchert ehren will: Sie verleiht der Schule den mit 1000 Euro dotierten Schulpreis. Damit würdigt sie eine Schule, die mehrfach - auch international - bei den sogenannten "RoboCup-Meisterschaften" mit klug programmierten Mini-Robotern Preise gewonnen hat und offiziell als "MINT fördernde Schule" gilt. Die Abkürzung steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Konstantin Lysandro Rusch und Jonas Malte Schulz beeindrucken bei der Endpräsentation des Berliner Wettbewerbs bei Siemens auch ihre älteren Mitstreiter und eben Swen Schulz, der bildungspolitischer Sprecher seiner Fraktion ist. In der Kategorie "Schüler experimentieren" können sie es zwar nicht in den Bundeswettbewerb schaffen, aber dennoch Eindruck schinden.
Ihr Stand ist ausgerüstet mit Schutzbrillen und weißen Kitteln, wie es sich für richtige Forscher gehört, die auch keine Gefahr scheuen. Schließlich haben sie die Brennbarkeit verschiedener Materialien in unterschiedlichen Zuständen getestet. Die anderen Borchert-Teams untersuchten Lebensmittel und bauten - für die "Borcherts" selbstverständlich - einen schlauen Roboter.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare