Brandbrief an Bürgermeister: Sozial Schwache und Fluglärm

Spandau. Ein wenig schmeichelhaftes Bild hat der Spandauer Rainer Grodka in seinem offenen Brief an Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) über seinen Heimatbezirk gezeichnet.

"Seit längerer Zeit ist Spandau mit billigem Wohnraum ein Anziehungspunkt für Problemfamilien", schreibt Grodka. Das habe zur Folge, dass im Bezirk immer mehr Slumgebiete entstünden und das soziale Gefüge zusammenbreche. Die soziale Mischung innerhalb der Ballungsgebiete stimme einfach nicht mehr. Die Folge: Auseinandersetzungen zwischen den Menschen und häufige Polizeieinsätze in diesen Spandauer Gebieten sind an der Tagesordnung."Hinzu kommt, dass Zehntausende Spandauer in Gefahr geraten, durch den aus den Fugen geratenen Flugverkehr von und nach Tegel, der auf die Nachtruhe auch keine Rücksicht mehr nimmt, krank zu werden", schreibt Grodka in seinem offenen Brief. Ihm dränge sich der Verdacht auf, dass der Bürgermeister und seine Bezirksamtskollegen von diesen Zuständen bislang wenig mitbekommen hätten.

"Die von Ihnen geschilderten Probleme des Zuzugs von sozial schwachen Mitbürgern nach Spandau und der extreme Fluglärm über Spandau sind mir und den anderen Bezirksamtsmitgliedern sehr wohl bewusst", entgegnet Kleebank in seiner Antwort. Leider seien dem Bezirk aber nur wenige Möglichkeiten gegeben, um dies abzustellen, sodass Spandau nur immer wieder seinen Protest auf Landesebene anmelden könne. "Dennoch bringen wir bei jeder Gelegenheit dem Senat gegenüber zum Ausdruck, dass diese Belastungen und ihre langfristigen negativen Auswirkungen von Spandau nicht einfach so hingenommen werden", versichert der Bürgermeister. Wenn der Fluglärm in den letzten Monaten auch unerträgliche Ausmaße angenommen habe, so sei doch mittelfristig ein Ende absehbar. "Denn irgendwann wird der neue Flughafen BER in Betrieb gehen und Tegel geschlossen werden", schreibt Kleebank weiter.

Auch der Bürgermeister hält die Entwicklung des Zuzugs von einkommensschwachen Mitbürgern für "unerfreulich". Dieser resultiere in erster Linie auf steigende Mieten in den Innenstadtbezirken. Die Betroffenen würden so gezwungen, sich preiswerteren Wohnraum in den Außenbezirken zu suchen. "Dieser Zuzug verschlimmert die ohnehin schon gegebenen Probleme in den Kiezen unseres Bezirks", so Kleebank. Das Bezirksamt wolle dem wenigstens ein wenig durch die Freigabe von gebundenem Wohnraum an "Besserverdienende" entgegenwirken.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.