Spandau. Mülltrennung ist ein wichtiger Beitrag für den Umweltschutz. Doch für Behinderte und Rollstuhlfahrer ist sie wegen oft ungeeigneter Abfallbehälter ein Problem. Wie sich das ändern könnte, wird beim Forum für Senioren und Behinderte am 23. Oktober diskutiert.
Zum Forum mit dem Thema "Müllentsorgung aus dem Haushalt in die Mülltonne - barrierefrei und inklusiv" lädt der Bezirksbeauftragte für Senioren und Menschen mit Behinderung, Klaus Laufmann, ein. Er hat dazu Experten eingeladen, die über Entwicklungen zur inklusiven Nutzung bei Abfallsammlung und Entsorgung informieren.Jan Holthusen aus dem Vorstandsbüro der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) und Mitglied im Ideenlabor der BSR sowie Evelyn Malinowska, Diplomandin an der Kunsthochschule Weißensee im Studiengang Produktdesign, werden über die Entwicklung der barrierefreien Abfallsammlung referieren. Besucher der Veranstaltung können mit ihnen diskutieren und eigene Vorschläge einbringen.
Dabei wird es etwa um Müllgroßbehälter mit Schiebedeckel gehen. Die sind in der Regel sehr schwergängig und relativ hoch, sodass die Deckel mit beiden Händen und gestreckten Armen nach hinten geschoben werden müssen. Für Senioren oder Menschen, die auf den Rollator oder Rollstuhl angewiesen sind, ist dies kaum oder gar nicht machbar. Daher bemüht sich die BSR bereits darum, hier Alternativen zu entwickeln und die Sammelsysteme den individuellen Anforderungen anzupassen.
Ein Gebärdendolmetschter wird die Veranstaltung begleiten und für Gehörlose und Hörgeschädigte übersetzen.
Das Forum für Senioren und Behinderte findet am Mittwoch, 23. Oktober, von 15 bis 17 Uhr im Seniorenklub Lindenufer, Mauerstraße 10 a, statt.
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.