Bürgerinitiative fordert Tram-Netz für Spandau

Drei Musterlinien hat Manfred Kurt Vormelker für die Spandauer Tram ins Auge gefasst. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Drei Musterlinien hat Manfred Kurt Vormelker für die Spandauer Tram ins Auge gefasst.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Durch Spandau soll wieder eine Straßenbahn fahren. Das fordert die Anwohner-Initiative "Spandauer Tram" (IST), die sich am 15. Februar offiziell gegründet hat.

Die Straßenbahn gehörte früher zum Alltag in Spandau. Allerdings wurden die Linien von den Berliner Verkehrsbetrieben nach und nach eingestellt. Die Tram 55 fuhr am 2. Oktober 1967 das letzte Mal von Spandau bis Charlottenburg. Jetzt wünschen sich Anwohner die Straßenbahn zurück. Sie haben eine Bürgerinitiative gegründet, die das Spandauer Tramnetz wiederbeleben will. "Die meisten Busse im Bezirk sind restlos überfüllt und am Rande ihrer Kapazität", sagte Gründungssprecher Manfred Kurt Vormelker. Straßenbahnen könnten die BVG entlasten, neue Fahrgäste gewinnen und den Autoverkehr verringern. "Außerdem glauben wir, dass sie langfristig auch günstiger wären", so der Spandauer. Mehrere Gutachten aus den 1990er Jahren, darunter auch eines der BVG, hätten dem Bezirk bescheinigt, dass ein eigenständiger Straßenbahnbetrieb in Spandau wirtschaftlicher wäre als der heutige Busverkehr.

Im Fokus hat die Initiative drei Kernlinien: Von der Heerstraße bis ins Falkenhagener Feld, von der Siedlung Heerstraße bis in die Wasserstadt sowie die komplette Heerstraße. Dafür müssten rund 30 Kilometer Schienen verlegt werden. Kostenpunkt: etwa 450 Millionen Euro. Wer das bezahlen soll, steht in den Sternen. "Der Senat hat kein Geld. Vielleicht aber könnten wir private Investoren gewinnen", schlug Vormelker vor. "Die könnten das Schienennetz vorfinanzieren, bis es die BVG übernimmt und die Kosten zurückgezahlt werden können."

Doch bis die erste Tram wieder durch Spandau fährt, wird noch viel Zeit vergehen. Da ist der Gründungssprecher realistisch: "Das dauert mindestens zehn Jahre." Zumal die neu gegründete Initiative jetzt erst richtig ihre Arbeit aufnehmen wird. Zwölf Mitglieder zählt sie, darunter sind mehrheitlich Anwohner, die die Straßenbahn noch von früher kennen, ein Vertreter des Fahrgastverbandes Berlin-Brandenburg, aber auch Grüne und SPDler. Auch Vormelker ist ein Grüner. "Wir arbeiten aber überparteilich, jeder ist willkommen", betonte er.

Kennengelernt haben sich alle bei Facebook, wo Vormelker seine Idee vor einem halben Jahr vorstellte. Um ihre Tram-Pläne voranzutreiben, will die Bürgerinitiative jetzt auf allen politischen und fachlichen Ebenen für ihr Projekt werben und kämpfen.

Der Wunsch, die Straßenbahn im Bezirk wiederzubeleben, ist nicht neu. Seit der Wende gab es immer wieder auch politische Initiativen, die jedoch alle an der Finanzierung scheiterten.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 300× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 262× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 647× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.221× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.